Georg
- Dates of Life
- 1490 – 1550
- Place of birth
- Horst (Prignitz)
- Place of death
- Lebus
- Occupation
- Bischof von Lebus und von Ratzeburg ; Bischof ; Geistlicher Fürst
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136697704 | OGND | VIAF: 80998846
- Alternate Names
-
- Georg von Blumenthal
- Blumenthal, Georg von
- Georg von Lebus
- Georg von Ratzeburg
- Georg
- Georg von Blumenthal
- Blumenthal, Georg von
- Georg von Lebus
- Georg von Ratzeburg
- Georg, Ratzeburg, Bischof
- Georg, von Blumenthal
- Georg, von Lebus
- Georg, von Ratzeburg
- Georg, Ratzeburg, Bischoph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Georg von Blumenthal
Bischof von Lebus (seit 1524) und Ratzeburg (seit 1525), * 1490 Horst (Prignitz), † 24. oder 25.9.1550 Lebus, ⚰ Fürstenwalde.
-
Genealogy
Aus märk. Adelsfam. (s. NDB II);
V Hans († 1524), auf H., Blumenthal, Brüsenhagen, Bahlhausen u. Velow, brandenburg. Rat, S d. Hans, Vogt auf Schloß Arneburg 1436–79, u. d. Ottilie v. Bredow;
M Ottilie v. Kröcher;
B Matthias (1491/92-1554), brandenburg. GR u. Landeshauptm. zu Fürstenwalde. -
Biography
Als zweiter Sohn war G. für die geistliche Laufbahn bestimmt. Er studierte an der neuen Universität Frankfurt/Oder, wurde Sekretär Dietrichs von Bülow, des Bischofs von Lebus, 1513/14 Rektor der Frankfurter Universität, promovierte zum Doktor beider Rechte. Er wurde kurbrandenburgischer Rat. Kurfürst Joachim I. bewog ihn, der 1520 vom Havelberger Domkapitel zum Bischof gewählt wurde, zur Resignation, sicherte ihm die Anwartschaft auf das Bistum Lebus und Unterstützung für das Besteigen des Bischofsstuhles von Ratzeburg zu. 1524 wurde G. Bischof von Lebus, 1525 Fürstbischof von Ratzeburg, wodurch er Sitz und Stimme im Fürstenrat auf dem Reichstag erhielt, 1530 nahm er am Augsburger Reichstag teil. 1535 warb er im Auftrag des Kurfürsten in Polen um Hedwig, die Tochter König Sigismunds I., für den Kurprinzen Joachim II. In beiden Bistümern ging er gegen lutherische Prediger vor und verteidigte energisch die Rechte seiner Kirche. Im Schmalkaldener Krieg stand er auf der Seite des Kaisers.
-
Literature
S. W. Wohlbrück, Gesch. d. ehem. Bisthums Lebus II, 1829, S. 268-313;
G. M. Masch, Gesch. d. Bistums Ratzeburg, 1835, S. 455-94;
E. Kreusch, KG d. Wendenlande, 1902, S. 168 f., 190-92;
H. Gf. Blumenthal, Gesch. d. Geschl. d. Grafen u. Herren v. Blumenthal, 1903, S. 16-26 (P);
G. Wentz, Das Bistum Havelberg, in: Germania Sacra I, 2, 1933, S. 21, 73 f.;
K. Schmaltz, KG Mecklenburgs II, 1936;
Dict. Hist. Geogr. IX. Sp. 258 f. -
Portraits
in: Genealog. Hdb. d. Adels 22, 1960.
-
Author
Bernhard Stasiewski -
Citation
Stasiewski, Bernhard, "Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136697704.html#ndbcontent