Adalbero
- Dates of Life
- um 1060 – 1129
- Occupation
- Bischof von Lüttich ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136583776 | OGND | VIAF: 80903234
- Alternate Names
-
- Adalbero von Lüttich
- Adalbero
- Adalbero von Lüttich
- Adalbero, von Lüttich
- Lüttich, Adalbero von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albero I.
-
Biography
Albero I., Bischof von Lüttich, geb. um 1060, Bruder Herzog Gottfrieds des Bärtigen von Lothringen, Grafen von Löwen. Nach Bischof Friedrichs Tode war der Lütticher Stuhl infolge des Investiturstreites 2 Jahre vacant geblieben (vgl. Alexander I., B. v. Lüttich). Erst nach dem Wormser Vertrag von 1122 zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., in welchem jener auf die Investitur der Bischöfe mit Ring und Stab verzichtete, ward A. 1123 vom Capitel gewählt und von dem persönlich anwesenden Kaiser belehnt. A. mußte damit beginnen, sein Bisthum von den Gewaltthätigkeiten des Adels zu säubern; vom Kaiser zu seiner Hülfe aufgerufen, zerstörte Gottfried der Bärtige 1123 das in seinen bedeutenden Ruinen noch heute sichtbare, dem Grafen Goswin II. von Heinsberg gehörige Schloß Falkenberg, welches den Räubern zum Mittelpunkt gedient hatte. Im Uebrigen verfloß die Regierung des milden, vielleicht zu nachgiebigen Fürsten ruhig. Er starb 1. Jan. 1129.— Albero II., der den Lütticher Stuhl nach Alexander I. von 1136—45 einnahm, stammte aus dem Hause der Grafen von Namur. Das wichtigste Ereigniß seiner Regierung war, daß er dem Grafen Reinold von Bar das von diesem 1134 dem Stift entrissene Bouillon nach langer Belagerung 1141 wieder abnahm.
-
Literature
de Ram in der Biogr. nat. de Belg.
-
Author
Alberdingk Thijm. -
Citation
Alberdingk, Thijm, "Adalbero" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136583776.html#adbcontent