Adalbero
- Lebensdaten
- um 1060 – 1129
- Beruf/Funktion
- Bischof von Lüttich ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136583776 | OGND | VIAF: 80903234
- Namensvarianten
-
- Adalbero von Lüttich
- Adalbero
- Adalbero von Lüttich
- Adalbero, von Lüttich
- Lüttich, Adalbero von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Albero I.
-
Biographie
Albero I., Bischof von Lüttich, geb. um 1060, Bruder Herzog Gottfrieds des Bärtigen von Lothringen, Grafen von Löwen. Nach Bischof Friedrichs Tode war der Lütticher Stuhl infolge des Investiturstreites 2 Jahre vacant geblieben (vgl. Alexander I., B. v. Lüttich). Erst nach dem Wormser Vertrag von 1122 zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., in welchem jener auf die Investitur der Bischöfe mit Ring und Stab verzichtete, ward A. 1123 vom Capitel gewählt und von dem persönlich anwesenden Kaiser belehnt. A. mußte damit beginnen, sein Bisthum von den Gewaltthätigkeiten des Adels zu säubern; vom Kaiser zu seiner Hülfe aufgerufen, zerstörte Gottfried der Bärtige 1123 das in seinen bedeutenden Ruinen noch heute sichtbare, dem Grafen Goswin II. von Heinsberg gehörige Schloß Falkenberg, welches den Räubern zum Mittelpunkt gedient hatte. Im Uebrigen verfloß die Regierung des milden, vielleicht zu nachgiebigen Fürsten ruhig. Er starb 1. Jan. 1129.— Albero II., der den Lütticher Stuhl nach Alexander I. von 1136—45 einnahm, stammte aus dem Hause der Grafen von Namur. Das wichtigste Ereigniß seiner Regierung war, daß er dem Grafen Reinold von Bar das von diesem 1134 dem Stift entrissene Bouillon nach langer Belagerung 1141 wieder abnahm.
-
Literatur
de Ram in der Biogr. nat. de Belg.
-
Autor/in
Alberdingk Thijm. -
Zitierweise
Alberdingk, Thijm, "Adalbero" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 179 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136583776.html#adbcontent