Fürstner, Adolph
- Lebensdaten
- 1833 – 1908
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Bad Nauheim
- Beruf/Funktion
- Musikverleger ; Verleger ; Musikalienhändler
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116847220 | OGND | VIAF: 49987393
- Namensvarianten
-
- Fürstner, Adolph
- Fürstner, Adolph
- Fürstner, Adolf
- Fürstner, Adolf
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fürstner, Adolph
Musikverleger, * 2.4.1833 Berlin, † 6.6.1908 Bad Nauheim. (israelitisch)
-
Genealogie
⚭ Berlin 1881 Clara Bresch († 1922), N d. Bankiers →Gerson v. Bleichröder († 1893, s. NDB II);
S →Otto s. (2). -
Biographie
Nach kaufmännischer Schulung und Lehrjahren im In- und Ausland war F. als Prokurist des Musikverlags Bote & Bock in Berlin tätig, wo er den späteren Kommerzienrat Hugo Bock ausbildete. Unter den nachhaltigen Eindrücken eines erneuten Studienaufenthalts in Paris 1865 gründete F. mit unternehmerischem Weltblick 1868 ein eigenes Musikverlagshaus in Berlin. Schon 1872 erwarb er mit dem Dresdner Verlag C. F. Meser die Rechte au den frühen Opern Wagners bis zum „Thannhäuser“. Hierzu kam auf Grund hervorragender Auslandsbeziehungen in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe erfolgreicher Stücke von Massenet, Delibes, Leoncavallo („Der Bajazzo“) und anderer – Kunstverständnis und Verantwortungsbewußtsein, praktischer Sinn und kaufmännische Findigkeit sicherten seinem Unternehmen einen Platz in der vordersten Reihe der deutschen Bühnenverlage um 1900. Seine verlegerische Geschicklichkeit erwies sich nicht zuletzt auch in der Übernahme der 1867 gegründeten und von dem Lisztschüler Franz Kroll geleiteten „Bibliothek älterer und neuerer Claviermusik“, die aus dem Unterrichtsbetrieb der Musikschulen bis zum ersten Weltkrieg nicht wegzudenken ist. F. krönte sein Lebenswerk durch langjährige Zusammenarbeit mit Richard Strauss, der dem Verlag auch nach F.s Tod treu blieb.
-
Autor/in
Franz Krautwurst -
Zitierweise
Krautwurst, Franz, "Fürstner, Adolph" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116847220.html#ndbcontent