Adam d'Ambergau
- Dates of Life
- erwähnt 1470, gestorben 15. Jahrhundert
- Occupation
- Drucker ; Buchdrucker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119540843 | OGND | VIAF: 15582509
- Alternate Names
-
- Adam d'Ambergau
- Adam, d'Ambergau
- Adam, von Ambergau
- Adam, von Ammergau
- Ambergau, Adam d'
- D'Ambergau, Adam
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adam d'Ambergau
-
Biography
Adam d'Ambergau: Buchdrucker aus dem Ende des 15. Jahrh., vermuthlich aus Ammergau in Oberbaiern gebürtig. Auch sein späterer Aufenthaltsort ist nicht bestimmt zu erweisen, er läßt sich nur aus den vorhandenen Drucken vermuthen; so kennt man eine Ausgabe des Virgil, gedruckt von „Adam“ Venedig 1471, und „Ciceronis orationes“, gedruckt von „Adam d'Ambergau“ gleichfalls in Venedig 1472; die Typen des Virgil sind aber verschieden von|denen des Cicero, so daß es möglich ist, daß zu jener Zeit zwei verschiedene Drucker dieses Namens in Venedig waren. Der Name Adam kommt außerdem noch mehrfach vor; ein „Magister Adamus“ druckte 1470 „Augustini Dati elegantiae“ in 4°, ein „Petrus Adamus Mantuanus“ ist gleichfalls als Drucker bekannt, und ein „Adam Rost“ als Drucker in Rom von 1471—75 vorkommend ist wahrscheinlich derselbe, der als „Adam de Rotwil“ (auch „Alemannus") um 1482 in Aquila die ersten Druckwerke dieses Ortes lieferte: „Vite de Plutarcho, traducte per Bapt. Alessandro Jaconello de Riete“ 334 Bl. Folio, und „Jacobi de Bangio tractatus de censuris et poenis ecclesiasticis“ Folio. Die Sitte der Drucker jener Zeit, häufig nur ihren Vornamen zu nennen oder ihm die lateinische Uebersetzung ihres Geburtsortes beizufügen, macht die Feststellung der unter mehrfach wechselnder, selbst beigelegter Namensbezeichnung vorkommenden Persönlichkeiten höchst unsicher.
-
Author
Mühlbrecht. -
Citation
Mühlbrecht, Otto, "Adam d'Ambergau" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 42-43 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119540843.html#adbcontent