Franz, Julius
- Lebensdaten
- 1847 – 1913
- Geburtsort
- Rummelsburg (Hinterpommern)
- Sterbeort
- Breslau
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11671915X | OGND | VIAF: 59842913
- Namensvarianten
-
- Franz, Julius Heinrich Georg
- Franz, Julius
- Franz, Julius Heinrich Georg
- Franz, F.
- Franz, Julius H. G.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Franz, Julius Heinrich Georg
Astronom, * 28.6.1847 Rummelsburg (Hinterpommern), † 28.1.1913 Breslau. (evangelisch)
-
Genealogie
V Wilh. (1816–64), Dr. med., SR, Kreisphysikus in Rügenwalde;
M Agnes Succo (1825–1909);
⚭ 1879 Margarete (1853–1921), T d. Franz Adolf Succo (1802–79) in Landsberg/Warthe; Schwager Reinhold S. (1837-79), Organist u. Komp. (s. ADB 54);
2 S, 2 T, u. a. →Victor s. (2), Charlotte (⚭ Arnold Kohlschütter, * 1883, Astronom). -
Biographie
F. war 1897-1912 Direktor der Sternwarte Breslau. Seine vorwiegend mathematische Ausbildung hatte er in Berlin bei E. E. Kummer, G. Magnus, K. Weierstraß und L. Königsberger erhalten. Als Astronom war er|zunächst am Astronomischen Recheninstitut der Berliner Sternwarte an Planetenberechnungen beteiligt. Nach kurzer Tätigkeit in Neuchâtel machte er sich in Königsberg durch Heliometermessungen Besselscher Doppelsterne verdient. Seine Hauptarbeit galt der Topographie der Mondoberfläche. Er hat die unmittelbare Mondbeobachtung kultiviert. In „Die Konstanten der physischen Libration des Mondes“ (1889) geht er mit größter Genauigkeit den Fehlerquellen der Librationsbestimmung nach. Aus den verschiedenen Projektionen der Höhenpunkte des Mondes in den verschiedenen Librationen hat er ihre Erhebung abgeleitet und den ersten Schritt zu einer Höhenschichtenkarte des Mondes getan. Durch sorgfältige Plattenvermessungen hat er selenographische Längen und Breiten bestimmt und wertvolle Beschreibungen sehr vieler Mondkrater geliefert.
-
Werke
Weitere W u. a. Über d. Figur d. Mondes, 1900;
Neue Methode d. heliometr. Mondmessung, in: Mitt. d. Univ.-Sternwarte Breslau II, 1903, S. 3;
Der Westrand d. Mondes, ebd., S. 29;
Der Mond, 1906;
Die Verteilung d. Meere auf d. Mondoberfläche, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin, 1906, S. 575-83;
Die Randlandschaften d. Mondes, in: Nova Acta Lopoldina 99, 1913, Nr. 1. -
Literatur
P. Neugebauer, J. F., in: Astronom. Nachrr. 193, Nr. 4632, 1913, S. 443 f.;
G. Rechenberg, in: Jberr. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur, 1913;
BJ 16 (Tl. 1913. L);
Pogg. III-V. -
Autor/in
Willi Jahn -
Zitierweise
Jahn, Willy, "Franz, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 372-373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11671915X.html#ndbcontent