Franz, Julius
- Dates of Life
- 1847 – 1913
- Place of birth
- Rummelsburg (Hinterpommern)
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Astronom ; Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11671915X | OGND | VIAF: 59842913
- Alternate Names
-
- Franz, Julius Heinrich Georg
- Franz, Julius
- Franz, Julius Heinrich Georg
- Franz, F.
- Franz, Julius H. G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Franz, Julius Heinrich Georg
Astronom, * 28.6.1847 Rummelsburg (Hinterpommern), † 28.1.1913 Breslau. (evangelisch)
-
Genealogy
V Wilh. (1816–64), Dr. med., SR, Kreisphysikus in Rügenwalde;
M Agnes Succo (1825–1909);
⚭ 1879 Margarete (1853–1921), T d. Franz Adolf Succo (1802–79) in Landsberg/Warthe; Schwager Reinhold S. (1837-79), Organist u. Komp. (s. ADB 54);
2 S, 2 T, u. a. →Victor s. (2), Charlotte (⚭ Arnold Kohlschütter, * 1883, Astronom). -
Biography
F. war 1897-1912 Direktor der Sternwarte Breslau. Seine vorwiegend mathematische Ausbildung hatte er in Berlin bei E. E. Kummer, G. Magnus, K. Weierstraß und L. Königsberger erhalten. Als Astronom war er|zunächst am Astronomischen Recheninstitut der Berliner Sternwarte an Planetenberechnungen beteiligt. Nach kurzer Tätigkeit in Neuchâtel machte er sich in Königsberg durch Heliometermessungen Besselscher Doppelsterne verdient. Seine Hauptarbeit galt der Topographie der Mondoberfläche. Er hat die unmittelbare Mondbeobachtung kultiviert. In „Die Konstanten der physischen Libration des Mondes“ (1889) geht er mit größter Genauigkeit den Fehlerquellen der Librationsbestimmung nach. Aus den verschiedenen Projektionen der Höhenpunkte des Mondes in den verschiedenen Librationen hat er ihre Erhebung abgeleitet und den ersten Schritt zu einer Höhenschichtenkarte des Mondes getan. Durch sorgfältige Plattenvermessungen hat er selenographische Längen und Breiten bestimmt und wertvolle Beschreibungen sehr vieler Mondkrater geliefert.
-
Works
Weitere W u. a. Über d. Figur d. Mondes, 1900;
Neue Methode d. heliometr. Mondmessung, in: Mitt. d. Univ.-Sternwarte Breslau II, 1903, S. 3;
Der Westrand d. Mondes, ebd., S. 29;
Der Mond, 1906;
Die Verteilung d. Meere auf d. Mondoberfläche, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin, 1906, S. 575-83;
Die Randlandschaften d. Mondes, in: Nova Acta Lopoldina 99, 1913, Nr. 1. -
Literature
P. Neugebauer, J. F., in: Astronom. Nachrr. 193, Nr. 4632, 1913, S. 443 f.;
G. Rechenberg, in: Jberr. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur, 1913;
BJ 16 (Tl. 1913. L);
Pogg. III-V. -
Author
Willi Jahn -
Citation
Jahn, Willy, "Franz, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 372-373 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11671915X.html#ndbcontent