Franck, Albert
- Dates of Life
- 1863 – 1922
- Place of birth
- Massenbach bei Brackenheim (Württemberg)
- Place of death
- Gut Strassenheim bei Mannheim
- Occupation
- Landwirt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136005454 | OGND | VIAF: 80423216
- Alternate Names
-
- Franck, Albert Heinrich Rudolf
- Franck, Albert
- Franck, Albert Heinrich Rudolf
- Franck, Albert Heinrich Rudolph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Franck, Albert Heinrich Rudolf
Landwirt, * 12.9.1863 Massenbach bei Brackenheim (Württemberg), † 17.7.1922 Gut Strassenheim bei Mannheim. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus eingesessener südwestdt. Bauernfam.;
V Julius Anton (1828–1903), Bauer in Adersbach Kr. Sinsheim;
M Emma Frank (1839–1913);
⚭ 1893 Helene (1871–1916), T d. Goldarbeiters Jak. Frdr. Chrstn. Mayer;
4 T, u. a. Anna (⚭ →Peter Müller, 1882–1929, Dr., Landwirt, führte d. Werk F.s fort). -
Biography
Nach dem Besuch der Mittelschule in Schwäbisch-Hall erwarb F. sich seine ersten landwirtschaftlichen Kenntnisse im väterlichen Betrieb (circa 39 ha). Mit seinem Eintritt bei der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation (1881) lernte er frühzeitig landwirtschaftliche Großbetriebe kennen. Hier fand er ein seinen Neigungen entsprechendes Betätigungsfeld. Schon in jungen Jahren wurde er mit der Führung großer Staatsdomänen betraut (1887 Gut Rheinschanzinsel 300 ha; 1890 Gut Kirschgartshausen 600 ha). Aufgrund seiner Erfolge bei der Bewirtschaftung dieser Betriebe wurden 1899 alle übrigen Güter der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghäusel mit insgesamt etwa 3000 ha seiner Leitung unterstellt. 1912 wurde er in den Vorstand der Gesellschaft berufen. In den folgenden Jahren vergrößerte sich unter seiner Führung die Landwirtschaft des Unternehmens auf über 6500 ha. Im 1. Weltkrieg gründete F. mit einer Gruppe bayerischer Landwirte in Ungarn die Ungarisch-Deutsche Landwirtschafts-AG mit einer landwirtschaftlichen Pachtfläche von rund 30 000 ha. – F. war Autodidakt. Ohne akademisches Studium hat er sich zu einer in der landwirtschaftlichen Wissenschaft und Praxis führenden Stellung in Deutschland emporgearbeitet. F. zeigte auf den von ihm bewirtschafteten Gütern neue|Wege intensiver und rationeller Landbewirtschaftung. Die Förderung des damals noch jungen Zuckerrübenanbaus ließ er sich ebenso angelegen sein wie die Züchtung neuer Getreidesorten und die planmäßige Melioration großer durch Hoch- und Druckwasser gefährdeter Ackerflächen. Die 1926 erfolgte Fusion der einzelnen süddeutschen Zuckerfabriken und der dazugehörigen landwirtschaftlichen Güter zur Süddeutschen Zucker AG war zum großen Teil ein Erfolg der Bemühungen F.s, den er jedoch selbst nicht mehr erlebte.
-
Awards
Dr. h. c. (Landwirtsch. Hochschule Hohenheim 1921).
-
Literature
J. Bühler, Waghäusel 1473–1926, 1928 (auch f. Schwieger-S P. Müller).
-
Author
Peter Müller -
Citation
Müller, Peter, "Franck, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 315-316 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136005454.html#ndbcontent