Förner, Christian
- Lebensdaten
- 1610 – 1678
- Geburtsort
- Löbejün bei Könnern/Saale oder Wettin
- Sterbeort
- Wettin
- Beruf/Funktion
- Orgelbauer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136001572 | OGND | VIAF: 80420046
- Namensvarianten
-
- Förner, Christian
- Förner, Christian
- Foerner, Christian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Förner, Christian
Orgelbauer, * 1610 Löbejün bei Könnern/Saale oder Wettin, † 1678.
-
Genealogie
V (Lorenz od. Martin?), Zimmermann u. Bgm. in W., Erbauer d. Kirchen in W. u. L.; Schwager →Joh. Wilh. Stegmann († 1637), Orgelbauer, Organist u. Bgm. in W.; ledig;
N Joh. Caspar Trost|sen. († vor 1645), Reg.-Advokat u. Organist in Halberstadt;
Groß-N Joh. Caspar T. jun., Orgelbauer, Tobias Gottfr. T. († um 1719), Orgelbauer, 10 J. bei F. tätig;
Ur-Groß-N Gottfr. Heinr. T. (1673-1759), Orgelbauer (u. a. Schloßorgel in Altenburg/Thür. 1733-39). -
Biographie
F.s Schwager, der Orgelbauer J. W. Stegmann, wurde sein Lehrmeister. Von F.s Orgelbauten kennen wir 1667 Halle, Dom (Springladen; hier war G. F. Händel 1702/03 Organist), 1673/75 Halle, Sankt Ulrich (in F.s Auftrag von L. Compenius ausgeführt), 1675 Weißenfels, Augustusburg (von J. S. Bach wiederholt gespielt; mehrere Orgelwerke Bachs rechnen mit den Besonderheiten dieser Orgel) und Fischbeck/Weser. F. war naturwissenschaftlich interessiert und bestrebt, die Erkenntnisse seiner Zeit auf diesem Gebiet dem Orgelbau zugute kommen zu lassen; seine Schrift „Vollkommener Bericht, wie eine Orgel aus wahrem Grunde der Natur… soll gemacht… werden…“ (1684) ist verschollen. Möglicherweise stand er in Verbindung mit O. von Guericke. Auf Grund der Lehre vom Luftdruck und seiner Messung von Galilei und Torricelli erfand F. die seither gebräuchliche „Windwaage“, die den Winddruck der Orgel auf einfache Weise mit Hilfe einer Wassersäule mißt. Von dem nachmals nach England ausgewanderten und dort als „Father Smith“ berühmt gewordenen Thüringer Orgelbauer Bernhard Schmidt wird angenommen, daß er ein Schüler F.s war.
-
Literatur
J. Olearius, Das fröhliche Hallelujah aus d. 150. Psalm bey christl. Einweihung d. schönen neuerbauten Orgel-Wercks in d. Fürstl. S. M. Domkirche zu Halle d. 18.Oct.1667;
J. C. Trost, Ausführt. Beschreibung d. Neuen Orgelwercks Auf d. Augustus-Burg zu Weißenfels, Nürnberg 1677;
C. v. Dreyhaupt, Beschreibung d. z. Hzgt. Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses, Halle 1755, Zusätze 1772 f.;
F. Zamminer, Die Musik u. die musikal. Instrumente in ihrer Beziehung zu d. Gesetzen d. Musik, 1855;
H. Mund, Urkundl. Nachrr. üb. d. Weißenfelser Schloßorgel, in: Zs. f. Instrumentenbau 47, 1926/27, S. 323;
W. Serauky, Musikgesch. d. Stadt Halle II, 1939-42;
E. Flade, in: MGG IV, Sp. 447-50 (W, L). -
Autor/in
Hans Klotz -
Zitierweise
Klotz, Hans, "Förner, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 269-270 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136001572.html#ndbcontent