Fischietti, Domenico
- Lebensdaten
- 1729 – nach 1810
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Komponist
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 121409163 | OGND | VIAF: 118496187
- Namensvarianten
-
- Fischietti, Domenico
- Fischetti, Domenico
- Fischietti, Domineco
- Fischietti, Dominico
- Fischietti, Dominikus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fischietti, Domenico
-
Biographie
Fischietti: Domenico F., war nach Florimo (Cenno Storico sulla scuola musicale di Napoli I. p. 336) in Neapel im J. 1729, nach dem Marquis de Villarosa (Mem. dei Compositori di musica del regno di Napoli, p. 80) im J. 1725 geboren und erhielt seine musikalische Erziehung im Conservatorio di San Onofrio. Von 1753 an ward er durch folgende Opern bekannt: „Solimano", 1753. „Lo Speziale", 1755. „Ritorno di Londra", 1756. „Il Signor Dottore", 1758. „La Tïera di Sinigaglia", 1760. „Il Siface“, 1761. „Il Mercato di Malmantile“. 1763. Im J. 1765 kam er von Prag mit der vom kurfürstl. sächsischen Hofe engagirten Operngesellschaft des Impresario Giuseppe Bustelli als Compositore und Maestro di Musica nach Dresden. 1766 ward er als kurfürstlicher Capellmeister angestellt, jedoch schon 1772 wieder entlassen, da er den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hatte. In demselben Jahre noch wurde er in Salzburg als erzbischöflicher Titularcapellmeister angestellt, doch scheint er auch in dieser Stellung mehr versprochen als geleistet zu haben. Mozart spottet in seinen Briefen wiederholt über ihn. (Vgl. Jahn, I. 273. 346.) Im J. 1810 soll er noch gelebt haben.
-
Literatur
Außer den obenerwähnten Opern sind noch folgende Bühnenwerke Fischietti's zu erwähnen: „La Molinara“, Dresden 1768. „Nitetti“, Neapel 1775. „Arianna e Teseo“, Neapel 1777. „Il Malmantile“, Intermezzi a 5 voci, Rom. „Les Metamorphoses de l'Amour ou le Tuteur dupé, Intermède“, Dresden. Die königl. Musikaliensammlung in Dresden besitzt folgende Compositionen von ihm: 2 Messen, 2 Offertorien, 13 Psalmen, Hymnen etc. und 1 Oratorium „La morte d'Abel“, 1767.
-
Autor/in
Fürstenau. -
Zitierweise
Fürstenau, Moritz, "Fischietti, Domenico" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 86 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121409163.html#adbcontent