Fischhof, Joseph
- Lebensdaten
- 1768 – 1827
- Beruf/Funktion
- jüdischer Schriftsteller ; Polizeibeamter ; Schriftsteller
- Konfession
- jüdisch?
- Normdaten
- GND: 135999804 | OGND | VIAF: 80418631
- Namensvarianten
-
- Fischhof, Joseph
- Fischhof, Josef
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fischhof, Joseph
-
Biographie
Fischhof: Joseph F., geboren 1768 zu Butschowitz als Sohn eines armen Israeliten, erhielt durch Kaiser Joseph II. ein Schulstipendium, wodurch es ihm möglich wurde, 1786—89 das Gymnasium in Brünn zu besuchen, worauf er im letzteren Jahre die Universität Wien bezog, um dort Philosophie zu studiren. 1792 wurde er bei dem k. k. niederösterreichischen Polizeidepartement des Schottenviertels als beeideter Praktikant angestellt, kam jedoch schon nach 14 Monaten in die Oberpolizeidirection. Aus Liebe zu den Wissenschaften und besonders zur schönen Litteratur hielt er bald um seine Dimission an, welche er mit den besten und empfehlendsten Zeugnissen erhielt. Während er bei der k. k. Polizei angestellt war, hatte er sich auch mit dem Studium der Rechtswissenschaften befaßt und die außerordentliche Prüfung darin bestanden. Er ließ sich nun in Brünn nieder und starb dort 1827. Im J. 1789, als der Türkenkrieg ausgebrochen war, gab er folgende Schrift heraus: „Der Nationalkummer, oder Gespräch zwischen zween jüdischen Studenten über die Kriegsdienste der Juden in den k. k. Staaten, von einem Israeliten“, 1789. Er forderte in derselben seine Religionsgenossen auf, dem Staate so viel als möglich auch mit ihrem Blute zu dienen und das Vaterland so gut als ihre christlichen Mitbrüder zu vertheidigen.
-
Literatur
Czikann, Die lebenden Schriftsteller Mährens, Brünn 1812.
-
Autor/in
Fürstenau. -
Zitierweise
Fürstenau, Moritz, "Fischhof, Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 85 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135999804.html#adbcontent