Augustin von Hamerstetten
- Lebensdaten
- gestorben wahrscheinlich bald nach 1497
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Prosaiker ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 13595200X | OGND | VIAF: 80380630
- Namensvarianten
-
- Hamerstetten, Augustin von
- Augustin von Hamerstetten
- Hamerstetten, Augustin von
- Augustin, von Hamerstetten
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Augustin von Hamerstetten
Prosaiker des 15. Jahrhunderts, wohl aus Hammerstetten (Schwaben), † wahrscheinlich kurz nach 1497.
-
Biographie
Nach wechselvollen Schicksalen im kaiserlichen Heer erscheint er 1496 in der Umgebung des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen, zu dessen Kanzlei er offenbar gehörte, bald danach verschwindet sein Name. - Seinem Herrn widmete er 1496 die „Hystori vom Hirs mit den guldin ghurn und der Fürstin vom pronnen“, eine prosaische Minne-Allegorie mit üblichem märchenhaftem Apparat und konventionellem Rahmen, in das stilistische Gewand der Kanzleiprosa gekleidet. Es ist zugleich der erste deutsche Schlüsselroman, da in ihm die Liebesgeschichte Friedrichs des Weisen und der Gräfin Amalie (Amelei) von Schwarzburg, der Gemahlin Günthers XXXVII., verschleiert dargestellt ist.
-
Literatur
E. Busse, A. v. H., Ein Btr. z. Gesch. d. dt. Lit. im Ausg. d. MA, 1902 (mit Abdr. d. Werkes);
W. Stammler, in Vf.-Lex. d. MA I, 1933, Sp. 148 f. -
Autor/in
Wolfgang Stammler -
Zitierweise
Stammler, Wolfgang, "Augustin von Hamerstetten" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 453 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13595200X.html#ndbcontent