Fallenter, Franz
- Dates of Life
- um 1555 – 1612
- Place of birth
- Luzern
- Place of death
- Luzern
- Occupation
- Glasmaler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135964563 | OGND | VIAF: 80390813
- Alternate Names
-
- Fallenter, Franz
- Fallenther, Franz
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fallenter, Franz
Glasmaler, * um 1555 Luzern, † 1612 Luzern.
-
Genealogy
⚭ 1) Maria Spilmann, 2) Margaretha Capeller, 3) Barbara Lang, 4) Margaretha Meyerhans;
S aus 1) →Jost (* 1586), Glasmaler. -
Biography
Nach der Lehrzeit in Aarau und Freiburg/Breisgau ließ F. sich endgültig in seiner Vaterstadt nieder (Bürgerrecht 1598). Er erhielt zahlreiche Aufträge von Privaten, dem Rat der Stadt, Kirchen und Klöstern, lernte Schüler an und arbeitete mit Gesellen. F.s bedeutendstes Werk ist der Glasgemäldezyklus ehemals im Kreuzgang des Zisterzienserinnenklosters Rathausen bei Luzern¶. Von den 67 Scheiben, welche 1591-1623 für den Kreuzgang gefertigt wurden, dürfte F. bis zu seinem Tode mehr als die Hälfte gearbeitet haben, wobei 33 Stück seine Signatur FF aufweisen. Bei der Säkularisation des Klosters 1848 gelangten die Glasgemälde in die Hände verschiedener Besitzer. F. war kein ausgesprochen schöpferischer Meister, er griff gerne auf Vorlagen guter Reißer zurück. Fünf Scheibenrisse von →Daniel Lindtmayer und →Christoph Murer dienten F. als Vorlagen für Rathausener Scheiben. – F. ist ein charakteristischer Vertreter der letzten Blütezeit der schweizerischen Kabinettscheibenkunst. Er verfügte über sämtliche Mittel der Schmelzfarbentechnik und zeichnete seine Arbeiten durch eine ausgesprochen malerische Tendenz aus. Leuchtender Farbenreichtum steht einer kompositioneilen Gleichförmigkeit, verbunden mit einem starken Hang zum Detaillieren, gegenüber.
-
Works
Von d. signierten Stücken d. Rathausener Zyklus befinden sich 10 in Zürich. Schweiz. Landesmus., 8 in New York, Metropolitan Mus., 3 in Worms, Heylshof, 1 in Näfels, Kt. Glarus, Freulerpalast, weitere in Züricher u. Wiener Privatbes. – 2 sign. Wappenscheiben, Luzern, Hist. Mus.;
Flach- u. Miniaturmalereien. -
Literature
J. R. Rahn, in: Geschichtsfreund 37, 1882, S. 220-64;
H. Lehmann, Gesch. d. Luzerner Glasmalerei v. d. Anfängen b. zu Beginn d. 18. Jh., 1942, S. 143-58;
X. v. Moos, Die Kunstdenkmäler d. Kt. Luzern I, 1946, S. 286-96;
SKL I, S. 439 f.;
ThB. -
Author
Jenny Schneider -
Citation
Schneider, Jenny, "Fallenter, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 18 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135964563.html#ndbcontent