Becker, Otto
- Dates of Life
- 1828 – 1890
- Place of birth
- Ratzeburg
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Professor der Augenheilkunde ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11610497X | OGND | VIAF: 49967986
- Alternate Names
-
- Becker, Otto
- Becker, Otto H.
- Becker, Otto Heinrich
- Becker, Otto Heinrich Enoch
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Otto
-
Biography
Becker: Otto B., Augenarzt und Professor der Augenheilkunde in Heidelberg, geboren am 3. Mai 1828 in Domhof bei Ratzeburg und am 7. Februar 1890 in Heidelberg verstorben, studirte die Heilkunde in Berlin und Wien und widmete sich schon frühzeitig unter v. Graefe's und Arlt's Leitung der Augenheilkunde. 1859 promovirt, erhielt er bereits 1868 die ordentliche Professur für Augenheilkunde in Heidelberg, wo er bis an sein Lebensende thätig blieb. B. zählt zu den bedeutenderen Vertretern seines Fachs während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Hauptverdienst knüpft sich an die von ihm gelieferten Arbeiten zur „Pathologie und Therapie der Linse“ (als Theil des großen von v. Graefe und Saemisch herausgegebenen Handbuches) und zur „Anatomie der gesunden und kranken Linse“ (1883). Weitere Arbeiten Becker's sind eine deutsche Ausgabe von Donders' „Anomalien der Accommodation und|Refraction des Auges“ (1866) und zahlreiche kleinere Veröffentlichungen, Journalartikel u. dgl., über die sichtbaren Erscheinungen der Blutbewegungen in der menschlichen Netzhaut, über Thränencanalstricturen, über angeborene völlige Farbenblindheit, über die Gefäße der menschlichen macula lutea u. a. m. Auch gab B. einen Atlas der Ophthalmopathologie, sowie den Nachlaß des um die Kenntniß von der pathologischen Anatomie des Auges hochverdienten, 1864 verstorbenen Prof. Heinrich Müller heraus.
-
Literature
Vgl. Gurlt-Hirsch, Biogr. Lex. I, 355.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Becker, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 326-327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610497X.html#adbcontent