Attenhofer, Karl
- Dates of Life
- 1827 – 1914
- Place of birth
- Wettingen bei Baden (Schweiz)
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Musiker ; Dirigent ; Komponist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136436080 | OGND | VIAF: 85062887
- Alternate Names
-
- Attenhofer, Karl
- Attenhofer, C.
- Attenhofer, Carl
- Attenhofer, Franz Xaver Carl
- Attenhofer, Franz Xaver Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Attenhofer, Karl
Dirigent und Komponist, * 5.5.1827 Wettingen bei Baden (Schweiz), † 22.5.1914 Zürich. (katholisch)
-
Genealogy
V Wirtschafter im Kloster Wettingen¶;
Gr-N →Elsie Attenhofer (s. Munzinger) . -
Biography
A. erhielt frühzeitig eine gründliche musikalische Ausbildung, ging dann auf Rat seines Lehrers D. Elster 1857 nach Leipzig (Konservatorium) und wurde ein Jahr später Musiklehrer in Muri im Aargau. Seit 1863 leitete er den Orchesterverein und die Cäciliengesellschaft in St. Gallen. 1866 berief man ihn, der als Dirigent des Eidgenössischen Sängerfestes in Rapperswil Aufsehen erregt hatte, nach Zürich. Dort wirkte er als hochangesehener Lehrer und Dirigent bei verschiedenen Chorgesangvereinen bis zu seinem Tode. Auch als Sänger trat A., besonders in den Jahren 1868–72, hervor; 1896 erhielt er neben Fr. Hegar die 2. Direktorenstelle des Züricher Konservatoriums, 1870 war er bereits Musikdirektor der Universität geworden. Seine Bedeutung liegt in der Leitung und Organisation des schweizerischen, insbesondere des Züricher Gesangwesens.
-
Works
Kirchenmusik, Chorwerke, Lieder, Klavierwerke.
-
Literature
A. Glück, K. A., Zürich o. J.;
E. Isler, K. A., ebenda 1915;
HBLS I, 1921 (P);
E. Refardt. Hist.-Biograph. Musikerlex. d. Schweiz, 1928 (W);
Riemann;
DBJ Überleitungsbd. I (Totenliste 1914, L). -
Author
Rudolf Elvers -
Citation
Elvers, Rudolf, "Attenhofer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 426 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136436080.html#ndbcontent