Askenasy, Eugen
- Lebensdaten
- 1845 – 1903
- Geburtsort
- Tarnopol
- Sterbeort
- Sölden (Ötztal, Tirol)
- Beruf/Funktion
- Botaniker
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116361352 | OGND | VIAF: 118145067114566631315
- Namensvarianten
-
- Askenazy, Eugen
- Askenasy, Eugen
- Askenazy, Eugen
- Askenasy, E.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Askenasy (Askenazy), Eugen
Botaniker, * 5.5.1845 Tarnopol, † 24.8.1903 Sölden (Ötztal, Tirol), begraben Frankfurt/Main. (israelitisch)
-
Genealogie
V M. Askenasy, († 1887), kaiserlich russischer Hofrat, Stabsarzt;
M Maria Raffalovik († 1859); unverheiratet -
Biographie
A. besuchte 1855-59 das Kreuzgymnasium in Dresden und ging 1862 zu landwirtschaftlichen Studien an die Akademie Hohenheim. 1864 begann er als Schüler von J. Sachs und W. Hofmeister das botanische Studium in Heidelberg; dort blieb sein dauernder Wohnsitz. Er promovierte 1866 und habilitierte sich 1872 dort. 1881 wurde er zum außerordentlichen, 1897 zum Honorar-Professor an der Universität Heidelberg ernannt. Seine Forschungsgebiete waren die Physiologie des Wachstums, die Physik des Wassertransportes in den Pflanzen, sowie die Algologie. Durch die Arbeiten über das Saftsteigen, die 1895 zu seiner „Kohäsionstheorie“ führten, wurde er richtungweisend für zahlreiche fruchtbare Untersuchungen des Wassertransports in Pflanzen und damit zu einem bedeutenden Förderer der botanischen Physiologie. - A. war Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, des Naturhistorischen Vereins Heidelberg, der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Leopoldina der kaiserlich Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle.
-
Werke
u. a. Btrr. z. Kenntnis d. Chlorophylls u. einiger dasselbe begleitender Farbstoffe, in: Botan. Ztg. 25, 1867, S. 225-30, 233-38;
Btrr. z. Kritik d. Darwin’schen Lehre, 1872;
Botan.-morpholog. Stud. (Habilitationsschr.), 1872; Üb. eine neue Methode, d. Wachstum der Pflanzen zu beobachten, in: Flora 56, 1873, S. 225-30;
Jährl. Perioden d. Knospen, in: Botan. Ztg. 35, 1877, S. 793-815, 817-48;
Forschungsreise S. M. S. „Gazelle“, T. 4: Botanik, 1888, S. 1-58;
Üb. d. Saftsteigen, in: Verhh. d. Naturhist. Ver. Heidelberg, NF 5, 1895, S. 325-45;
s. a. Möbius, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 21, 1903, S. 65. -
Literatur
M. Möbius, E. A., in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 21, 1903, S. 47 ff. (P);
BJ VIII (Totenliste 1903);
O. Bütschli, in: Bad. Biogrr. VI, 1935, S. 70 ff. -
Autor/in
Stefan Vogel -
Zitierweise
Vogel, Stefan, "Askenasy, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 417 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116361352.html#ndbcontent