Fabrice, Johann Ludwig von
- Lebensdaten
- 1676 – 1733
- Geburtsort
- Regensburg
- Sterbeort
- Ratzeburg
- Beruf/Funktion
- Diplomat ; Staatsmann ; Politiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 13592555X | OGND | VIAF: 80358684
- Namensvarianten
-
- Fabrice, Johann Ludwig von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fabrice, Johann Ludwig von
Diplomat und Staatsmann, * 17.6.1676 Regensburg, † 3.5.1733 Ratzeburg, ⚰ Estorf bei Nienburg/Weser. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Weipart Ludw. s. (4);
B →Frdr. Ernst s. (2);
⚭ 1713 Berta Elis. (1689–1769), T des Aug. Frhr. Grote (1638–1700), auf Breese, GR u. Landschaftsdirektor, u. der Hippolyta v. Plato;
2 T, u. a. Marianne Hippolyta (⚭ →Aug. Wilh. v. Schwicheldt, 1708–66, hannoverischer Staatsminister);
E →Jobst Ernst Gf. v. Schwicheldt (1743–1801), kurpfälzischer Gen.Lt., →Heinr. Ernst Gf. v. Schwicheldt (1748–1817), großbritannischer Gen.Lt., Amalie Oelgarde (⚭ Levin Gf. v. Bennigsen, † 1826 russischer Feldherr, s. NDB II). -
Biographie
1696 wurde F. an der Universität Gießen immatrikuliert. Seit 1703 stand er als Kriegsrat in den Diensten des Herzogs →Georg Wilhelm in Celle (1706 Geheimer Legationsrat). In mehreren diplomatischen Sendungen während des Nordischen Krieges bewies er seine Fähigkeiten, so als Gesandter bei Friedrich August von Sachsen (1710–12). Den Höhepunkt seiner diplomatischen Tätigkeit aber bedeuteten seine Verhandlungen mit Dänemark und Zar Peter dem Großen in den kritischen Jahren von 1712/13 und 1715, als der Erwerb der Herzogtümer Bremen und Verden das beherrschende Ziel der hannoverischen Politik war. 1714 hat F. als hannoverischer Vertreter mit Philipp Adam von Eltz zusammen an dem Kongreß in Braunschweig teilgenommen, der sich vergeblich um den Abschluß des Krieges bemühte. Einige Jahre später, 1722, wurde F. zum ersten Direktor der kaiserlichen Exekutionskasse in Boitzenburg ernannt. Wohlbegründete Hoffnung, von Georg I. eines Tages zum Wirklichen Geheimen Rat, das heißt zum Minister ernannt zu werden, zerbrach mit dem Ableben des|Königs. Als Georg II. bald nach seiner Thronbesteigung mehrere neue Minister berief, wurde er stattdessen zum titulierten Geheimen Rat sowie Landdrosten und Direktor der Regierung des Herzogtums Lauenburg in Ratzeburg ernannt.
-
Autor/in
Rudolf Grieser -
Zitierweise
Grieser, Rudolf, "Fabrice, Johann Ludwig von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 730-731 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13592555X.html#ndbcontent