Artaria, Domenico
- Dates of Life
- 1775 – 1842
- Occupation
- Musikverleger ; Verleger ; Kunsthändler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135718805 | OGND | VIAF: 3697365
- Alternate Names
-
- Artaria, Domenico
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Artaria, Domenico
Kunsthändler, * 1775, † 1842. (katholisch)
-
Genealogy
V →Francesco Artaria (1744–1808), Mitbegründer der Wiener Firma;
M Angiola Caronti († 1818);
⚭ Terese Artaria (1786–1844), T von 2);
3 S, u. a. →August Artaria (s. 1). -
Biography
A. war der Nachfolger seines Vaters in der Wiener Firma, verband sich mit dem Musikverleger T. Mollo zur Firma „Tranquillo Mollo & Co.“, erwarb 1802 von seinem künftigen Schwiegervater →Carlo A. (s. 2) das Wiener Stammhaus am Kohlmarkt und wurde 1804 nach Trennung von Mollo dessen Alleininhaber. Er verband sich 1804-16 mit Pietro|Cappi, 1810-24 mit Carlo Boldrini. Er verlegte u. a. Schubert (Rondo brillant für Violine und Klavier op. 70), legte die berühmte Original-Meisterhandschriftensammlung des Hauses an mit Werken von Haydn, Mozart, Schubert und über 80 Handschriften von Beethoven (Missa solemnis, 5. Symphonie, Teile des Fidelio).
-
Portraits
Lithogr. v. R. Theer nach Ölgem. v. H. Schlesinger (Städt. Slgg. Wien);
s. a. Singer I, Nr. 1480 bis 1483. -
Author
Alexander Witeschnik -
Citation
Witeschnik, Alexander, "Artaria, Domenico" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 400-401 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718805.html#ndbcontent