Artaria, Domenico
- Lebensdaten
- 1775 – 1842
- Beruf/Funktion
- Musikverleger ; Verleger ; Kunsthändler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135718805 | OGND | VIAF: 3697365
- Namensvarianten
-
- Artaria, Domenico
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Artaria, Domenico
Kunsthändler, * 1775, † 1842. (katholisch)
-
Genealogie
V →Francesco Artaria (1744–1808), Mitbegründer der Wiener Firma;
M Angiola Caronti († 1818);
⚭ Terese Artaria (1786–1844), T von 2);
3 S, u. a. →August Artaria (s. 1). -
Biographie
A. war der Nachfolger seines Vaters in der Wiener Firma, verband sich mit dem Musikverleger T. Mollo zur Firma „Tranquillo Mollo & Co.“, erwarb 1802 von seinem künftigen Schwiegervater →Carlo A. (s. 2) das Wiener Stammhaus am Kohlmarkt und wurde 1804 nach Trennung von Mollo dessen Alleininhaber. Er verband sich 1804-16 mit Pietro|Cappi, 1810-24 mit Carlo Boldrini. Er verlegte u. a. Schubert (Rondo brillant für Violine und Klavier op. 70), legte die berühmte Original-Meisterhandschriftensammlung des Hauses an mit Werken von Haydn, Mozart, Schubert und über 80 Handschriften von Beethoven (Missa solemnis, 5. Symphonie, Teile des Fidelio).
-
Porträts
Lithogr. v. R. Theer nach Ölgem. v. H. Schlesinger (Städt. Slgg. Wien);
s. a. Singer I, Nr. 1480 bis 1483. -
Autor/in
Alexander Witeschnik -
Zitierweise
Witeschnik, Alexander, "Artaria, Domenico" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 400-401 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718805.html#ndbcontent