Eulenburg, Michael Moritz
- Dates of Life
- 1811 – 1887
- Place of birth
- Wriezen (Neumark)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Orthopäde ; Arzt ; Orthopäde ; Chirurg
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 102462658 | OGND | VIAF: 7776718
- Alternate Names
-
- Eulenburg, Michael Moritz
- Eulenburg, Michael
- Eulenburg, M.
- Eulenburg, Moritz M.
- Eulenburg, Moritz Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eulenburg, Michael Moritz
Orthopäde, * 15.7.1811 Wriezen (Neumark), † 7.12.1887 Berlin. (israelitisch, seit 1847 evangelisch)
-
Genealogy
V Sandel († 1847), Kaufm. in Wriezen;
⚭ Auguste (1816–68), T des Rentiers J. J. Saling in Berlin, Cousine v. →Paul Heyse († 1914), Dichter;
S →Albert s. (1), →Ernst s. (2);
N →Franz s. (3). -
Biography
E. studierte Medizin in Berlin und promovierte hier 1832. Dann praktizierte er als Arzt in Wriezen, seit 1840 in Berlin. In Stockholm lernte er die schwedische Heilgymnastik kennen und gründete 1851 in Berlin an der Weidendammer Brücke ein „Institut für Orthopädie“ (früher J. G. Bloemersches Orthopädisches Institut). Über seine Behandlungsweise berichtete er in seinen „Mitteilungen aus dem Gebiete der schwedischen Heilgymnastik“ (1854). Sie bestand hauptsächlich in Gymnastik und Massage, die er in streng wissenschaftlicher Weise anwendete und ausbaute. Noch vor O. Sprengel beschrieb er den angeborenen Hochstand des Schulterblattes, die später sogenannte „Sprengeische Deformität“ (Archiv für klinische Chirurgie 4, 1863, S. 304). Die Ursache der Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) sah er in der Rückenmuskulatur (Allgemeine medizinische Centralzeitung 24, 1855, S. 681). Als Therapie empfahl er lokale Gymnastik und Galvanisation. In seinem bedeutendsten Werk (Die seitlichen Rückgrats-Verkrümmungen, 1876) gab er einen vorzüglichen Überblick über den Stand der Skoliosenfrage nach allen Richtungen hin und betonte seinen schon in früheren zahlreichen Arbeiten vertretenen Standpunkt hinsichtlich der Ätiologie: „Die häufigste Entstehungsursache der Rückgratsverkrümmungen ist eine Störung des Gleichgewichts in der Leistungsfähigkeit der Rückgratsmuskeln“.
-
Works
Weitere W u. a. De operationibus bacillo ligatorio perficiendis, Diss. Berlin 1832 Kurzes Hdb. d. Akiurgie, 1834; Die schwed. Heilgymnastik, 1853;
Über Muskel-Paralyse als Ursache d. Gelenkverkrümmungen, in: Virchows Archiv 9, 1856, S. 47;
Über primäre u. secundäre Natur d.|b. d. Mehrzahl v. Deformitäten beteiligten Organe, ebd., S. 499; Klin. Mitt. a. d. Gebiete d. Orthopädie u. schwed. Heilgymnastik, 1860. -
Literature
B. Valentin, Gesch. d. Orthopädie (im Druck);
BLÄ. -
Author
Bruno Valentin -
Citation
Valentin, Bruno, "Eulenburg, Michael Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102462658.html#ndbcontent