Ettlinger, Max
- Dates of Life
- 1877 – 1929
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Ebenhausen bei München
- Occupation
- Psychologe ; Pädagoge ; Redakteur ; Philosoph
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116585935 | OGND | VIAF: 15523849
- Alternate Names
-
- Ettlinger, Max Emil
- Ettlinger, Max
- Ettlinger, Max Emil
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ettlinger, Max Emil
Psychologe, Pädagoge, * 31.1.1877 Frankfurt/Main, † 12.10.1929 Ebenhausen bei München. (israelitisch, dann katholisch)
-
Genealogy
B →Karl s. (1);
⚭ 1904 Walburga Seidenschwarz (1871–1938); kinderlos. -
Biography
E. studierte von 1895 ab Philosophie, zunächst in Heidelberg bei →Kuno Fischer, dann in München bei →Th. Lipps, bei dem er promovierte, und bei →G. von Hertling, unter dessen Einfluß vor allem er den Weg zur katholischen Überzeugung fand. 1903-07 war er wissenschaftlicher Redakteur an der Zeitschrift „Hochland“. 1914 habilitierte er sich für Philosophie in München. 1917 ging er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Münster (Westfalen), wo er Mitbegründer des Deutschen Instituts für wissenschaftliche Pädagogik und dessen wissenschaftlicher Leiter wurde. Sein großes|Verdienst liegt in der Betreuung des pädagogischen Gelehrtennachwuchses und in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Aus der Lippsschen Schule stammend, gehörten zu seinen Forschungsgebieten die Ästhetik, die Psychologie, darunter die Tierpsychologie, außerdem Erziehungswissenschaft und Philosophiegeschichte. E. ist ein markanter Vertreter der Neuscholastik, der das platonisch-aristotelische Erbe in der Folgerichtigkeit des thomistischen Ausbaus mit den fortschreitenden modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen in lebendige Beziehung zu setzen sucht.
-
Works
Zur Grundlegung e. Ästhetik d. Rhythmus, in: Zs. f. Psychol., 1899; Unterss. üb. d. Bedeutung d. Deszendenztheorie f. d. Psychol., 1903;
Sammelberr. üb. Tierpsychol., in: Zs. f. Psychol., 1908-15;
Philos. Fragen d. Gegenwart, 1911, ²1925;
Der Streit um d. rechnende Pferd, 1913;
Der christl. Idealismus d. Erzieherberufes, 1921;
Gemeinschaft als Erziehungsziel u. als Erziehungsmittel, in: Jb. d. Zentralinst. f. Erziehung u. Unterricht, 1922;
Gesch. d. Philos. v. d. Romantik bis z. Gegenwart, 1924;
Btrr. z. Lehre v. d. Tierseele u. ihrer Entwicklung, 1925;
Philos. Lesebuch, 1925 (mit P. Simon u. G. Söhngen);
Die philos. Zusammenhänge in d. Päd. d. jüngsten Vergangenheit u. Gegenwart, 1925. – Hrsg.: Slg. Kösel, seit 1906;
Lit. Ratgeber f. d. kath. Dtld., 1908-20. – Mithrsg.: Philos. Handbibl., seit 1920;
Vjschr. f. wiss. Päd., seit 1926;
Hdb. d. Erziehungswiss., 1928 ff.; Mitarbeiter am Staatslex. u. an Roloffs Lex. d. Päd. -
Literature
H. Kühle, M. E., e. christl. Philosoph, in: Hochland 27, 1929/30, S. 230-39; J. P. Steffes, in: Vjschr. f. wiss. Päd. 6, 1930/31;
LThK;
J. Spieler, in: Lex. d. Päd. I, 1952; DBJ XI, Tl. 1929 (L). -
Portraits
Bronzebüste v. Mazotti (früher Münster, Dt. Inst. f. Erziehung u. Unterricht), Phot. im Bes. v. J. Spieler, Karlsruhe.
-
Author
Josef Spieler -
Citation
Spieler, Josef, "Ettlinger, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 666-667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116585935.html#ndbcontent