Erler, Fritz
- Lebensdaten
- 1868 – 1940
- Geburtsort
- Frankenstein bei Münsterberg (Schlesien)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Maler ; Graphiker ; Entwurfzeichner für Kunstgewerbe ; Künstler ; Zeichner ; Raumausstatter ; Bühnenbildner
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118682326 | OGND | VIAF: 57408836
- Namensvarianten
-
- Erler, Fritz
- Erler, F.
- Erler, Fritz-München
- München, Erler Fritz-
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Archivportal-D
- Forschungsplattform zu den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Erler, Fritz
Maler, Graphiker, Entwurfzeichner für Kunstgewerbe, * 15.12.1868 Frankenstein bei Münsterberg (Schlesien), † 11.7.1940 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Ludw. Frdr. (1834–89), Kreissekrektär (Urenkel des Christoph Martin Wieland, † 1813, Dichter);
M Bertha Mayer († 1914);
B →Erich Martin (1870–1946), Maler in Icking b. München, nach späterem Wohnsitz im Engadin gen. E.-Samaden, Mitgl. der „Scholle“, seine charakteristischen Großfiguren vor Schnee u. Bergen mehr v. Segantini u. Hodler herkommend als v. der Richtung des B;
⚭ 1904 Anna Hörger (* 1880);
1 S. -
Biographie
Nach grundlegenden Studien bei A. Bräuer in Breslau und mehreren Studienreisen besuchte E. 1892-94 die Akademie Julian in Paris, wo sich starke Eindrücke durch P. A. Besnard und wohl auch Puvis de Chavannes mit den Erinnerungen an Böcklins Kunst verbanden. Seit 1895 lebte E. in München, seit 1918 in Utting/Ammersee. Als Mitbegründer (1896) und Mitarbeiter der „Jugend“ zeichnete er zahllose Figuren und Ornamente, vom „Jugendstil“ jedoch durch eckig-gratige Formen unterschieden. E. war auch Mitbegründer der „Scholle“ (1899), deren Richtung unter anderem seine Innenausstattung der Villa Neisser in Breslau angehörte (7 Temperabilder: Scherzo, Adagio, Allegro und andere, vollendet 1898/99, im Kriege zerstört). Die hier glücklich getroffene festlich-dekorative Bewegtheit, in den zahlreichen späteren Wandbildern (unter anderem Kurhaus Wiesbaden, Kunsthaus Brackl München) wieder anklingend, wurde typisch für einen Münchner Dekorationsstil bis zum 1. Weltkrieg Akademische Sicherheit und Leichtigkeit der Erfindung verleiteten E. bei der Fülle seiner Aufträge oft zu etwas oberflächlicher Formulierung oder monumentaler Schematisierung (unter anderem Rathaus Hannover, 1912, Gebäude der Rückversicherung München). Der durchweg Erfolgreiche erhielt 1901 und 1919 in München die Goldmedaille. – Professor; Ehrenmitglied der Akademien Brüssel und Mailand; bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
-
Werke
Weitere W Fresken im gr. Festsaal d. Rathauses Hannover; Mosaiken in d. Reichshauptbank Berlin;
Tafelbilder u. Triptychen, u. a. die Pest, 1899, später oft weibl. Halbfiguren vor e. Landschaft; zahlr. P, u. a. Rich. Strauß, 1898, Jugendbildnis v. G. Hauptmann. -
Literatur
F. v. Ostini, F. E., 1921;
O. W. Dressler, Kunsthdb. II, 1930, 9. Jg. (W);
P. Breuer, Münchener Künstlerköpfe, 1937, S. 78-81 (P);
Allg. Künstlerlex. d. bild. Künstler d. 20. Jh., hrsg. v. H. Vollmer, II, 1955 (W, L) ThB. -
Porträts
Selbstbildnis, 1892, Abb. b. P. Breuer (s. L).
-
Autor/in
Friedrich Ahlers-Hestermann -
Zitierweise
Ahlers-Hestermann, Friedrich, "Erler, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 595-596 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682326.html#ndbcontent