Arco, Grafen von (seit 1413)
- Dates of Life
- erwähnt 12. – 20. Jahrhundert
- Occupation
- bayerische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121495205 | OGND | VIAF: 5789246
- Alternate Names
-
- Arco
- Arco-Valley, Grafen von
- Arco-Zinneberg, Grafen von
- Arco, Grafen von (seit 1413)
- arco, grafen von
- Arco
- Arco-Valley, Grafen von
- Arco-Zinneberg, Grafen von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arco, Grafen von
-
Biography
Stadtherrengeschlecht aus A., nördlich des Gardasees, das 1124 zuerst urkundlich erscheint und ursprünglich unter Trienter Lehenshoheit stand. Der von →Veit Arnpeck 1487 erstmals behauptete Zusammenhang mit den bayerischen Grafen von Bogen, der bis in die Neuzeit vielfach verfochten wurde, ist nicht haltbar. Am 4. 9. 1413 von König Siegmund in den Reichsgrafenstand erhoben, vermochte das Geschlecht seine Reichsunmittelbarkeit gegenüber dem Tiroler Landesfürsten trotz heftiger Gegenwehr nicht zu behaupten und mußte am 24.3.1614 dem Landesherrn in Innsbruck den Huldigungseid leisten. Trotzdem blieb die Grafschaft A. bis 1806 Reichslehen. Angehörige der Familie standen wiederholt in bayerischen und österreichischen Diensten, vor allem in den italienischen Teilen der Monarchie. Ein Mitglied des italienischen Zweiges hatte lange Zeit für den Schutz des Konzils von Trient zu sorgen.
-
Literature
Chronik d. Grafen d. hl. röm. Reiches v. u. z. A. gen. Bogen, Wien 1886; H. Voltelini, Die gefälschten Kaiserurkk. d. Grafen v. A., in: MIÖG, Bd. 28, 1918, S. 241 ff.;
ders., Das welsche Südtirol, Erl. z. hist. Atlas d. Alpenländer, hrsg. v. d. Ak. d. Wiss., Wien 1918, S. 136 ff.;
L. Santifaller, Das Brixner Domkapitel in seiner persönl. Zusammensetzung im MA, = Schlernschrr. 7, Innsbruck 1924, S. 33, 75;
C. u. H. F. v. Ehrenkrook, Stammfolgen schles. Adelsgeschlechter I, 2. Lieferung, 1941, S. 151-60;
E. v. Aretin, Werden u. Vergehen d. Gfsch. A., in: Adler 5, 1943, S. 99 bis 113;
ders., Gesch. d. Grafen v. A. (ungedr., Ms. in Schloß Moos b. Langenisarhofen, Niederbayern, u. in Schloß Adldorf b. Eichendorf, Niederbayern). -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Arco, Grafen von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 337 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121495205.html#ndbcontent