Kuen

Dates of Life
erwähnt 17./18. Jahrhundert
Occupation
Vorarlberger Baumeister und Künstlerfamilie
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118725122 | OGND | VIAF: 45097182
Alternate Names

  • Kuen
  • Cuen

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kuen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725122.html [24.02.2025].

CC0

  • Kuen

    Baumeister und Künstler. (katholisch)

  • Biography

    Die Brüder Hans, Jakob, Michael und Kaspar Kuen, allesamt Maurermeister, sind in den frühen 30er Jahren des 17. Jh. aus dem nahen Allgäu, aus der damals zu Vorarlberg gehörenden Herrschaft Hohenegg, in Bregenz eingewandert. Jakob baut seit 1636 unter Mitarbeit der Brüder Michael und Kaspar Kloster und Kirche der Kapuziner in Bregenz. Michael (um 1610–88), der bedeutendste der vier Brüder, ist Vater von Johann Georg, der als führender Architekt des Stiftes Einsiedeln sowie als Planautor der Jesuitenkirche Solothurn und der Benediktinerstiftskirche Pfäfers weit über ihn hinauswächst; dessen Sohn Franz Anton (s. u.) ist der bedeutendste Vorarlberger Bildhauer des 18. Jh. Im Rechtsstreit gegen den Bregenzerwälder Baumeister Michael Thumb wird Michael 1674 von der Stadt Bregenz summarisch ein umfangreiches Schaffen in verschiedenen Ländern bescheinigt. Ungeklärt ist das Verwandtschaftsverhältnis der Genannten zu Johann Kuen (1647–1708), aus Weitnau (Allgäu), Steinmetz und Maurermeister, der 1678-86 unter Johann Georg in Einsiedeln als Steinmetz gearbeitet hat.

  • Literature

    O. Sandner, Die Kuen, Bregenzer Baumeister d. Barock, 1962;
    ders., Barocke Welt-Provinz, Kunstgeschichtl. Probleme d. Bodenseeraumes (im Erscheinen);
    N. Lieb, Die Vorarlberger Barockbaumeister, ³1976;
    ThB.

  • Author

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Redaktion, "Kuen" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725122.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA