Suermondt, Barthold
- Dates of Life
- 1818 – 1887
- Place of birth
- Utrecht
- Place of death
- Aachen
- Occupation
- Unternehmer ; Kunstsammler ; Mäzen ; Bankier
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 122729994 | OGND | VIAF: 287019124
- Alternate Names
-
- Suermondt, Barthold
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Suermondt, Barthold
Unternehmer, * 18. 5. 1818 Utrecht, † 1. 3. 1887 Aachen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Iman Diederich Christian (1792–1871, S d. →Barthold (1743–1825, beide aus Rotterdam, u. d. Catharina Kolff (1755–1817), aus Middelharnis (Südholland);
M Elisabeth (1796–1872), aus Ware (Hertfordshire, England), T d. Robert Twiss (1760–1829), aus Rotterdam, u. d. Mary Scott (1767–1836), aus Norwich (Norfolk, England);
B Robert (1819–56), →Charles Heinrich James (1822–1902;
– ⚭ 1) Aachen 1838 Amalie Elise (1815–59), T d. →Charles James Cockerill (1787–1837, Industr. in Lüttich u. A. (s. ADB IV), u. d. →Karoline Elisabeth Pastor (1791–1836, s. NDB 20, Fam.art.), 2) Ruhrort 1861 Frédérique Nancy (1843–96), T d. →Max Haniel (1813–87, Montanindustr. in Duisburg (s. NDB VII, Fam.art.), u. d. Friederike Cockerill (1816–54); Gvm d. 1. Ehefrau →Philipp Heinrich (I) Pastor (1752–1821), Tuch- u. Nadelfabr. in Burtscheid (s. NDB 20, Fam.art.), Gvm d. 2. Ehefrau Charles James Cockerill (s. o.);
7 S Alfred (1839–92), preuß. Major, William (* 1840), →Robert Friedrich (1844–1919, Großindustr., persönlich haftender Gesellschafter d. „Bankhaus Rob. Suermondt & Co.“, →Henry John (1846–1930, Rittmeister, Herrenreiter, Oskar (* 1849), Otto Iman Emil (1849–64), →Otto (1864–1941, Rittmeister, Herrenreiter, 1 T Amalie Elise Nancy (* 1864). -
Biography
Nach der Ausbildung in Utrecht und an der Bauakademie Berlin begann S. seine berufliche Laufbahn 1835 in den Cockerillschen Werken in Seraing bei Lüttich. Als Privatsekretär von →John Cockerill (1790–1840) heiratete er 1838 dessen Nichte und übernahm nach Cockerills Tod gemeinsam mit →Konrad Gustav Pastor (1796–1890) die Leitung der Werke in Seraing, die seit 1842 als „Société Anonyme des Etablissements John Cockerill“ weiter geführt wurden. Dort war er bis 1847 Vorstandsmitglied, daneben war er beteiligt an der Verwaltung der von den Gebrüdern Cockerill hinterlassenen Güter.
S. engagierte sich auch in zahlreichen anderen Unternehmungen. So stand er den Zinkbergwerken und -hütten der „Compagnie des Mines et Fonderies du Bleyberg“ im dt.belg. Grenzgebiet vor. 1838 zählte er mit John Cockerill und weiteren Kapitalgebern der Region zu den Gründern des Montanunternehmens „Metallurgische Gesellschaft zu Stolberg“. Parallel dazu trieb er die Industrialisierung der Steinkohlebergwerke im Wurmrevier voran; seit 1847 bis zu seinem Tod war er Mitglied bzw. Vorsitzender der Direktion der „Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier S. A.“. Mit der „Aachen-Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft“ war er finanziell eng verbunden, 1853 zählte er zu den Mitbegründern der „Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft“.
Seit 1847 Aachener Bürger, war S. u. a. Mitglied des Gemeinderats. Das Aachener Stadtbild prägte er durch den von ihm vorangetriebenen Ausbau der Bahnhof- und Harskampstraße.
Die Verbindung mit der Industriellenfamilie Haniel durch seine zweite Ehe gab S.s unternehmerischer Tätigkeit eine neue Perspektive. Zunächst initiierte er 1867 in Aachen das „Bankhaus Rob. Suermondt & Co.“, in dem er selbst als Kommanditist und sein Sohn Robert Friedrich als persönlich haftender Gesellschafter fungierte. 1870 gründete er mit der Familie Haniel und internationalem Kapital die „S. A. Aciéries du Rhin“ in Paris. Seit 1872 als „Rhein. Stahlwerke“|firmierend, erlangte sie dadurch Berühmtheit, daß sie als erste das Patent auf das die Stahlherstellung revolutionierende Thomasverfahren erwarb. Bis zu seinem Tod war S. Aufsichtsratsvorsitzender. S. war auch bedeutender Kunstsammler. Er baute seit etwa 1850 eine Sammlung vorwiegend holl., fläm. und altdt. Meister auf. 1874 zwang ihn die Gründerkrise zum Verkauf eines Großteils der Werke an die Kgl. Museen in Berlin, mit der Normalisierung der wirtschaftlichen Situation nahm er seine Sammeltätigkeit jedoch wieder auf. 1882 legte er mit der Schenkung von 104 Gemälden an den Aachener Museumsverein die Basis für das bis heute existierende, nach ihm benannte Museum. Zum Dank ernannte ihn die Stadt zum Ehrenbürger und zum Ehrenkonservator des Museums. Bis zu seinem Tod vermachte S. dem Museum weitere 78 Bilder.
-
Literature
Echo d. Gegenwart, 3. u. 4. 3. 1887;
A. Sträter, in: Zs. d. Aachener Gesch.ver. 9, 1887, S. 235 ff.;
Berliner Börsen-Ztg.;
Dt. Banquier-Buch, 1888, S. 2;
H. F. Macco, Btrr. z. Gen. rhein. Adels- & Patrizierfam. IV, 1905, S. 161 f. u. 166;
G. Klaas, Stolberger Zink, Die Gesch. e. Metalls, 1955, S. 40;
R. E. Cameron, France and the Development of Europe, 1800–1914, 1961, S. 358 u. 377;
K. Pritzkoleit, Das gebändigte Chaos, 1965, S. 354 ff.;
C. Bruckner, Zur Wirtsch.gesch. d. Reg.bez. Aachen, 1967, S. 71 f. u. 485;
K. van Eyll, Unternehmerkräfte u. Technologietransfer im Dreiländereck zw. Maas u. Inde während d. Frühindustrialisierung, in: F. Schinzinger u. I. Zapp, Prägende Wirtsch.faktoren in d. Euregio Maas-Rhein, 1987, S. 18;
H. Lepper, Kunsttransfer aus d. Rheinprov. in d. Reichshauptstadt, in: P. Ludwig (Hg.), Aachener Kunstbll. 56/57, 1988/89, S. 183 ff. (P);
S. Hilger, Soz.pol. u. Organisation, 1996, S. 100;
D. Preising, in: Aachener machen Gesch, II, 1999, S. 60–69 (P),ebd. III, 2002, S. 154–63 (P);
E. Arens u. W. L. Janssen, Gesch. d. Club Aachener Casino, ³2000, S. 159, 176, 186, 198;
H. James, Fam.unternehmen in Europa, Haniel, Wendel u. Falck, 2005, S. 122 f. -
Portraits
Gem. v. L. Knaus, 1850 (Aachen, Suermondt-Ludwig-Mus.), Abb. in: E. G. Grimme, Das Suermondt-Mus., 1963, S. 9.
-
Author
Paul Thomes -
Citation
Thomes, Paul, "Suermondt, Barthold" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 676-677 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122729994.html#ndbcontent