Lewald
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Familie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 1081196068 | OGND | VIAF: 83145304913778610548
- Alternate Names
-
- Lewald
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lewald.
-
Biography
Die jüd. Familie stammt ab von dem Flußschiffer David Lewin Wehle in Wehlau am Pregel (Ostpreußen). Seine Urenkel in Königsberg, darunter August (s. 1), traten nach dem preuß. Judenedikt von 1812 zum ev. Glauben über und nahmen den Namen „Lewald“ an. Zu ihr gehört (als Vetter von August) →Friedrich (1794–1858), Stadtverordneter in Breslau, Wirtschaftspolitiker und Statistiker, redigierte 1836-42 die „Schles. Chronik“ als Beiblatt der Breslauer Zeitung, wurde 1841 Verwaltungsdirektor der von ihm gegründeten Oberschles. Eisenbahngesellschaft und leitete sie bis zur Überführung in Staatsbesitz 1859 (s. L).
-
Literature
H. Spiero, Die Fam. L., in: Altpreuß. Mschr. 48, 1911, S. 318-24; zu Friedrich: M. Scholz-Babisch, in: Schles. Lb. II, 1928, S. 211-16 (L).
-
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Lewald" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 407-408 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081196068.html#ndbcontent