Leisching
- Lebensdaten
- unbekannt
- Konfession
- evangelisch
- Namensvarianten
-
- Leisching
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leisching.
(evangelisch)
-
Biographie
Die Familie stammt aus Langensalza (Thüringen). Zu ihr gehören u. a. →Christian Andreas (1683–1757), Feldprediger, seit 1726 Pfarrer in Langensalza (seine Frau war eine Großtante von Klopstock), dessen Söhne →Karl Gottlob (1725–1806), Pfarrer und Superintendent in Langensalza, Verfasser von philosophischen Schriften, und →Polycarp August (1730–93), Dr. iur., kursächs. Legationsrat, Gründer der „Neuen Hamburg. Zeitung“, Miteigentümer des „Altonaischen Merkur“ (alle s. Jöcher, W). Der Bruder von Eduard (s. unten) war →Julius (1865–1933), Architekt, dann 1894-1921 Direktor des Mähr. Gewerbemuseums in Brünn, 1921-33 des Salzburger Museums Carolino Augusteum. Er war Gründer und langjähriger Leiter des Verbandes österr. Museen (s. ÖBL, W, L).
-
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Leisching" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 153 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz126757.html#ndbcontent