Ehlers, Hermann
- Dates of Life
- 1904 – 1954
- Place of birth
- Schöneberg (Kreis Teltow)
- Place of death
- Oldenburg (Oldenburg)
- Occupation
- Politiker ; Präsident des deutschen Bundestages ; Jurist ; Widerstandskämpfer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118688162 | OGND | VIAF: 41903363
- Alternate Names
-
- Ehlers, Hermann Ludwig
- Ehlers, Hermann
- Ehlers, Hermann Ludwig
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [2003-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ehlers, Hermann Ludwig
Bundestagspräsident, * 1.10.1904 Schöneberg (Kreis Teltow), † 29.10.1954 Oldenburg (Oldenburg). (evangelisch)
-
Genealogy
V Herm. Heinr. Ludw. (⚭ 1948), Postamtmann in Schöneberg, aus kleinbäuerlicher Fam. in Sülze;
M Adelh. Louise Auguste († 1946), T des Sattelhofbauern Ludw. Rabe in Sülze;
⚭ 1947 Jutta, T des Handelskapitäns Taubert in Hamburg. -
Biography
Schon als Oberrealschüler in Steglitz nahm E. in der evangelischen Jugendbewegung eine führende Stellung ein. In Berlin und Bonn studierte er Rechts- und Staatswissenschaften und trat dem Verein Deutscher Studenten bei. Ausgedehnte Wanderfahrten in die deutschen Siedlungsgebiete im Ausland öffneten ihm frühzeitig den Blick für das eigene Volk wie für die Eigenart Europas. Seine juristische Doktorarbeit über „Wesen und Wirkungen eines Reichslandes Preußen“ (Bonn 1929) bezeugte ein hohes Verständnis für das Preußentum. Nach der Großen Staatsprüfung im Justizdienst und in der Berliner Kommunalverwaltung tätig, trat E. schon zu Beginn des Kirchenkampfes auf die Seite der Bekennenden Kirche, wo er bald rechtskundiges Mitglied des Altpreußischen Bruderrates und juristischer Chef der Kirchenverwaltung wurde. Diese Tätigkeit führte zur endgültigen Entlassung aus dem Justizdienst und zur vorübergehenden Verhaftung. Den 2. Weltkrieg machte E. mit, zuletzt als Batterieführer und Abteilungsadjutant bei der Luftwaffe. Nach dem Zusammenbruch wirkte er in Oldenburg als juristischer Oberkirchenrat, wobei er sein Arbeitsfeld vom Hilfswerk über die Gemeinde bis zur Oekumene erstreckte. Als Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland nahm er 1948 an der Weltkirchenkonferenz in Amsterdam teil. Daneben war er Mitglied des Rates der Stadt Oldenburg. E. kannte keine grundsätzliche Trennung von Kirche und Welt, von Glaube und Politik. Der „Raum der Kirche“ war für ihn kein Ort der Weltflucht und keine Pflegestätte für ein bloß privates Christentum. Unermüdlich appellierte er an das öffentliche Verantwortungsbewußtsein der evangelischen Christenheit in Deutschland. Er selbst befolgte diesen Appell, indem er der Christlich-Demokratischen Union beitrat und sich 1949 als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag wählen ließ. Gleich weit entfernt von Staatsvergottung wie von Staatsverachtung bejahte E. die parlamentarische Demokratie, deren Stil seinem kämpferischen Temperament entgegenkam, als eine auch noch in der Gegenwart brauchbare Regierungsform. Am 19.10.1950 wählte ihn der Deutsche Bundestag zu seinem Präsidenten, im Oktober 1952 die CDU zu ihrem zweiten Bundesvorsitzenden. Diese Daten beweisen, wie rasch E. in die vorderste Front des politischen Lebens vorgerückt war. Es war daher eine Selbstverständlichkeit, daß auch der Zweite Deutsche Bundestag ihn am 6.10.1953 mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten wiederwählte. Auch in seinem hohen Amte war E. rastlos als Politiker und als Mann der Kirche tätig. Er gründete den Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU, um der geschichtlich bedingten Sondersituation des deutschen Protestantismus gerecht zu werden. Auf den Bundesparteitagen der CDU hielt er mehrfach Grundsatzreferate. Dabei kam es ihm besonders darauf an, die These von der politischen Verantwortung des Christen nicht vermischen zu lassen mit der Meinung, daß es zwischen Kirche und Staat überhaupt keine klar erkennbaren Zuständigkeitsabgrenzungen gäbe. In zahlreichen Publikationen und Reden ist E. für seine Überzeugung eingetreten, wobei er den Deutschen Evangelischen Kirchentag und die Evangelischen Akademien als Forum bevorzugte. Das wachsende Ansehen des deutschen Parlaments ist nicht zuletzt sein Verdienst gewesen. – D. theol. (Kiel 1953).
-
Works
H. E. Um dem Vaterland zu dienen, Reden u. Aufsätze, hrsg. v. F. Schramm, 1954;
Gedanken z. Zeit, hrsg. v. K.-H. Meyer, 1955. -
Literature
H. E., hrsg. v. F. Schramm u. a., 1955.
-
Portraits
Gem. v. C. Merck (H.-E. Jugendherberge Bonn).
-
Author
Karl Lohmann -
Citation
Lohmann, Karl, "Ehlers, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 347 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118688162.html#ndbcontent