Eger, Karl Christian
- Dates of Life
- 1864 – 1945
- Place of birth
- Friedberg (Oberhessen)
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- evangelischer Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116365528 | OGND | VIAF: 76309317
- Alternate Names
-
- Eger, Karl Christian
- Eger, Karl
- Eger
- Eger, Carl
- Eger, Carl Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eger, Karl Christian
evangelischer Theologe, * 18.8.1864 Friedberg (Oberhessen), † 3.7.1945 Halle/Saale.
-
Genealogy
V →Gustav (1827–94), Prof. für Sprachwissenschaft an der TH Darmstadt, S des Dachdeckermeisters Jakob aus Grünberg (Hessen);
M Luise (1836–92), T des →Wilh. Köhler (1799–1847), Prälat der hessischen Landeskirche (s. RGG);
B →Otto s. (2);
⚭ 1) Darmstadt 1892 Gertrud, T des Obersteuerkontrolleurs Karl-Sylvester v. Lübtow, 2) Wernigerode 1924 Maria (1878–1935), T des Pfarrers →Eduard Grüneisen u. der Elis. Dryander; Schwager →Eduard Grüneisen († 1949), Physiker;
2 S, 1 T. -
Biography
Nach Studium in Gießen, Leipzig und Berlin wurde E. 1889 Pfarrer; 1892-1900 in Darmstadt. Nach seiner Promotion (Gießen 1900, über Luther) wurde er 1900 Professor am|Predigerseminar in Friedberg, 1907 dessen Direktor. Seit 1913 war er ordentlich Professor für praktische Theologie und Universitätsprediger in Halle und wirkte außerdem als Mitglied der sächsischen Provinzialsynode (1929-33 als deren Präses), der preußischen Generalsynode (seit 1919) und im preußischen Kirchensenat (1925–33) an der kirchlichen Gesetzgebung mit. Unter seinen Arbeiten zu allen Gebieten der praktischen Theologie wurden die wichtig, in denen er auf nüchterne, wahrhaftige Predigt drang, die rechtlichen Fragen des Pfarramts und Gemeindelebens umfassend am Beispiel Hessens darstellte und den Katechismusunterricht durch die energische Beziehung auf die Existenzform des Jugendlichen aus seiner einseitigen Bindung an die Dogmatik löste. – D. theol. (Gießen 1904), Dr. iur. honoris causa (Halle 1928), GR.
-
Works
u. a. Luthers Anschauungen vom Beruf, 1900; Luthers Auslegung d. AT, 1900;
Das Wesen d. dt.-ev. Volkskirche d. Gegenwart, 1906;
Ev. Jugendlehre, 1907, ³1922;
Die Vorbildung zum Pfarramt d. Volkskirche, 1907;
Katechismustafeln, 1910;
Kirchenrecht d. ev. Kirche im Ghzgt. Hessen II, 1911;
Taufe u. Abendmahl im kirchl. Unterricht, 1912;
Jesusnachfolge u. Christusglaube, 1912;
Sechs Predigten a. d. ersten Kriegsjahren, 1915;
Luthers Frömmigkeit, = Hallische Univ.-reden 8, 1917;
August Hermann Francke, = dass. 32, 1927;
Meine Zeit steht in deinen Händen, Ak. Predigten, 1921;
Die Botschaft v. d. Herrschaft Gottes, 1925;
Ev. u. kath. Gottesdienst, 1926;
Christl. Gottesglaube (3 Predigten), 1928; Ev. Glaube in d. Welt v. heute, 1937. -
Literature
J. Hellwig, in: Hallische Nachrr. u. Saale-Ztg. v. 17.8.1934;
G. Heinzelmann, D. E. als prakt. Theol., ebd. (P);
RGG. -
Portraits
Zeichnung v. E. Stumpp (Univ.Archiv Halle).
-
Author
Konrad von Rabenau -
Citation
Rabenau, Konrad von, "Eger, Karl Christian" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 326-327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116365528.html#ndbcontent