Arn
- Dates of Life
- erwähnt wohl 855 , gestorben 892
- Place of death
- an der Chemnitz (Sachsen)
- Occupation
- Bischof von Würzburg ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118968165 | OGND | VIAF: 30336801
- Alternate Names
-
- Arn von Würzburg
- Arno von Würzburg
- Arno
- Arn
- Arn von Würzburg
- Arno von Würzburg
- Arno
- Arn, Würzburg, Bischof
- Arn, von Würzburg
- Arno, Würzburg, Bischof
- Arno, von Würzburg
- Arn, Würzburg, Bischoph
- Arno, Würzburg, Bischoph
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arn
Bischof von Würzburg, † 13.7.892 an der Chemnitz (Sachsen).
-
Biography
Unbekannter Herkunft, als Schüler des Würzburger Bischofs Gozbald wohl Angehöriger des Domstifts Würzburg¶, wurde A. wohl noch 855 von Ludwig dem Deutschen zum Bischof von Würzburg ernannt. Im Dienste des Reiches und der Reichskirche nahm er wiederholt an Reichstagen und Reichssynoden teil (Worms 857?, Mainz 857?, Worms 868, Mainz 888, Forchheim 890); er erscheint in Beziehungen zu Hinkmar von Reims und Ludwig dem Jüngeren; mehrfach urkundet er als Schiedsmann. In vier Feldzügen ist er als Heerführer und Wahrer der Ostaufgabe seines Bistums bezeugt; beim heutigen Frankenberg (Sachsen) fiel er im Kampf mit den Sorben. In Würzburg baute A. an Stelle des 855 niedergebrannten Salvatordomes einen neuen Kilian-Dom und errichtete wohl im Ostteil der Diözese in zehn Jahren neun Kirchen. Er wurde früher in Franken unter dem 13. Juli als Heiliger verehrt.
-
Literature
ADB I; F. Stein, Gesch. Frankens I, 1882, S. 72 bis 85; E. Dümmler, Gesch. d. ostfränk. Reiches III, 1888, S. 355;
C. Klotzsch, Tod d. Bischofs A. v. Würzburg, in: NA f. sächs. Gesch. 29, 1908, S. 273-81;
Hauck II, S. 729 f.;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IV, 1930, S. 542;
LThK; s. a. G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937 (L). -
Author
Wilhelm Engel -
Citation
Engel, Wilhelm, "Arn" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 356 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118968165.html#ndbcontent
-
Arno
-
Biography
Arno, 855—892 Bischof zu Würzburg, von unbekannter Herkunft, ein Schüler seines Vorgängers B. Gozbald, wurde vom Könige Ludwig d. D. im J. 855 zum Würzb. Bischof ernannt. Er war der Wiederhersteller der unter seinem Vorführer durch Unglücksfälle in Schutt verwandelten Domkirche, so wie er sein Bisthum mit neun weiteren Kirchen bereicherte. A. war einer der thätigsten Männer seiner Zeit, mochte es sich um kirchliche oder politische Angelegenheiten handeln. Tapfer beschützte er die Reichsgrenze gegen die Sorben, Böhmen und Mährer, bis zu seinem Tode kriegerisch thätig. Dem vom Kaiser Karl dem Dicken 884 abgehaltenen Reichstag wohnte A. als hervorragendes Mitglied bei, wie er auch an dem dort gegen die Normannen beschlossenen Kriege eifrigen Antheil nahm. Von seinem Eifer für Aufrechthaltung kirchlicher Rechte zeugt Canon VIII der Mainzer Synode von 888. Im J. 889 begab sich A. zum König Arnulph nach Frankfurt, von dem er eine neue Bestätigung aller Stiftsprivilegien im vollsten Maaße zu erhalten wußte. Dem Reichstag und der Kirchensynode zu Forchheim 890 wohnte er bei und zog zwei Jahre später abermals in den Krieg gegen die Mährer auf Veranlassung des thüringischen Markgrafen Poppo. In diesem Kriege wurde er während der Messe unter einem Zelte am 13. Juli 892 mit den Seinen von einer seindlichen Rotte überfallen und erschlagen. In Franken galt A. beim Volke als Märtyrer und Heiliger. Vgl. Eckhardt,|„Comment. de reb. Franc. Orient.“ Tom II. S. 443 ff. und über den Ort (Klaffenbach bei Chemnitz), an dem er ermordet wurde: „Chilianeum, Blätter f. kath. Wissenschaft“ Bd. III. S. 67 ff.
-
Author
Ruland. -
Citation
Ruland, Carl, "Arn" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 577-578 unter Arno [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118968165.html#adbcontent