Eberhard, Gustav

Dates of Life
1867 – 1940
Place of birth
Gotha
Place of death
Potsdam
Occupation
Astronom ; Astrophysiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116322829 | OGND | VIAF: 17971033
Alternate Names

  • Eberhard, Paul Alexander Julius Gustav
  • Eberhard, Gustav
  • Eberhard, Paul Alexander Julius Gustav
  • Eberhard, G.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eberhard, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116322829.html [02.02.2025].

CC0

  • Eberhard, Paul Alexander Julius Gustav

    Astronom, * 10.8.1867 Gotha, 3.1.1940 Potsdam. (katholisch)

  • Genealogy

    V Bruno (1836–1901), Geh. Regierungsbaurat, S des Gustav (1807–74), Geh. Regierungsbaurat;
    M Emilie Meßmer (1845–71, kath.);
    1903 Gertrud, T des Gustav Müller (1851–1925), Prof., Dir. des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam (s. Pogg. IV-VI);
    S Wolfram (* 1909), Prof. der Sinologie in Berkeley (USA).

  • Biography

    E. hat nach wenig ersprießlichen Wanderjahren, die ihn von München (Promotion bei H. von Seeliger 1892) über Wien, Gotha, Bamberg nach Potsdam (1898) führten, am Astrophysikalischen Observatorium die Wirkungsstätte gefunden, der er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand (1932) treu geblieben ist, zuletzt (ab 1916) als Hauptobservator und Professor. Dort hat er, zunächst noch sehr mit Routinearbeit für die photographische Himmelskarte belastet, sehr bald das eine wissenschaftliche Thema in Angriff genommen, das ihn über den Kreis der Astronomen hinaus bekannt gemacht hat: Spektroskopie der seltenen Elemente. Ziemlich unvermittelt wandte er sich um 1910 (unter dem Einfluß K. Schwarzschilds) den Problemen der photographischen Photometrie zu und wurde rasch zu einer Autorität, die allerdings in späteren Jahren infolge einer fast hyperkritischen Einstellung manchmal etwas hemmend empfunden wurde. Seine Beiträge zum Handbuch der Astrophysik über „Photographische Photometrie“ und „Sternspektrographie und Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten“ haben Standardcharakter. – Mehr noch als durch das gedruckte Wort hat E. als Persönlichkeit im Kreise der Mitarbeiter des Observatoriums und im wissenschaftlichen Verkehr mit Gelehrten der ganzen Welt gewirkt.

  • Works

    Weitere W u. a. Unters, üb. d. Spektren d. Si, in: Zs. f. wiss. Photogr. 1, 1903, S. 346-55; Das Bogenspektrum d. Yttriums, ebd. 7, 1909, S. 245-53;
    Spektroskop. Unters. d. Terbiumpräparate v. Dr. G. Urbain, in: SB d. Ak. d Wiss. Berlin, 1906, S. 384-404;
    Die weite Verbreitung d. Scandiums auf d. Erde, ebd. 1908, S. 851-68, 1910, S. 404-26;
    Unters. üb. d. Spektrographen IV d. Astrophysikal. Observatoriums, in: Publ. d. Astrophys. Observatoriums Potsdam 18, 1908; Photograph.-photometr. Unters., ebd. 26, 1933. – Hrsg.: Hdb. d. Astrophysik, 7 Bde., 1928-36 (mit A. Kohlschütter u. H. Ludendorff).

  • Literature

    H. Ludendorff, in: Sterne 17, 1937, S. 178 f.;
    ders., ebd. 20, 1940, S. 33 f.;
    ders., in: Vj.schr. d. astron. Ges. Leipzig 75, 1940, S. 174-84 (P);
    Csillagászati Lapok 3, Budapest 1940, S. 45;
    Nordisk astronomisk Tijdskrift 21, Kopenhagen 1940, S. 68 f.;
    Pogg. V-VII a.

  • Author

    Hans Kienle
  • Citation

    Kienle, Hans, "Eberhard, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 240 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116322829.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA