Duensing, Frieda
- Dates of Life
- 1864 – 1921
- Place of birth
- Diepholz (Hannover)
- Place of death
- München
- Occupation
- Sozialfürsorgerin ; Pionierin der modernen Jugendfürsorge ; Juristin ; Sozialarbeiterin
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119164078 | OGND | VIAF: 64811465
- Alternate Names
-
- Duensing, Frieda Johanna
- Duensing, Frieda
- Duensing, Frieda Johanna
- Duensing, Fr.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Duensing, Frieda Johanna
Sozialfürsorgerin, * 26.6.1864 Diepholz (Hannover), † 5.1.1921 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich (1810–86), Landesökonomierat, S des Halbmeiers Joh. Heinr. in Rodewald (Kr. Neustadt/Rübenberge);
M Sophie Friederike Dor., T des Vollhaken Gottl. Bernh. Lehmann in Lüneburg; ledig. -
Biography
D. gehört zu den Pionieren der modernen Jugendfürsorge. Nach Töchterschulbildung, Lehrerinnenexamen, kurzer Tätigkeit als Erzieherin und Volksschullehrerin mit anschließenden Reisen nach Paris, London und Schottland, studierte sie 1898-1903 Jurisprudenz und promovierte als eine der ersten deutschen Frauen in Zürich. Dieser Schritt bedeutete die Entscheidung zwischen ihren künstlerischen Neigungen und ihrem starken Verantwortungsgefühl gegenüber sozialen Schäden, die sie mit seltener Leidensfähigkeit miterlebte. Dieses Verantwortungsbewußtsein in Verbindung mit einer in Schulen und durch Vorträge erprobten außergewöhnlichen Begabung, auf Menschen zu wirken, führte sie sodann zur Jugendfürsorge und damit zu ihrem Lebenswerk. Dieses erwuchs auf dem Boden der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge in Berlin, als deren Geschäftsführerin sie 1904-11 tätig war. In kurzer Zeit gelang es ihr, dank ihrer starken Persönlichkeit, in der sich scharfer Verstand und gründliches Wissen in seltsamer Weise mit künstlerischer Veranlagung mischten, diese Stelle zu einem in ganz Deutschland hochangesehenen Mittelpunkt für alle Reformbestrebungen auf dem Gebiete der damals noch schwach entwickelten Jugendfürsorge zu gestalten. D.s zarte Gesundheit war schließlich der sich ständig steigernden Arbeitsbelastung nicht mehr gewachsen. Nachdem sie 1911-16 nur noch als Vorstandsmitglied mit besonderen Aufgaben mitgewirkt hatte, mußte sie 1916 die Arbeit an der Zentrale ganz niederlegen. Nach einigen Jahren der Erholung wurde sie im Herbst 1919 zur ersten Leiterin an die neugegründete soziale Frauenschule in München berufen, eine Tätigkeit, die schon nach 1½ Jahren durch ihren Tod ein jähes Ende fand. Aber auch hier hat ihre Persönlichkeit der Schule ein besonderes Gepräge gegeben und ihren Schülerinnen unvergeßliche Eindrücke hinterlassen.
-
Works
Fachaufsätze in: F. D., Ein Buch d. Erinnerung, hrsg. v. d. Freunden mit Btrr. v. R. Huch, M. Baum, L. Curtius u. A. Erkelenz, 1922, ³1926.
-
Literature
DBJ III (Tl. 1921, W, L);
L. Curtius, in: Torso, zerstreute u. nachgel. Schrr., 1957, S. 256-64. -
Author
Florentine Rickmers -
Citation
Rickmers, Florentine, "Duensing, Frieda" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 162-163 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119164078.html#ndbcontent