Dresler, Justus Heinrich
- Lebensdaten
- 1775 – 1839
- Beruf/Funktion
- Mathematiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 135705185 | OGND | VIAF: 15994337
- Namensvarianten
-
- Dresler, Justus Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dresler, Justus Heinrich
-
Biographie
Dresler: Justus Heinrich D., Mathematiker, geb. zu Herborn im Mai 1775, † zu Dillenburg 15. Decbr. 1839. Professor an dem Gymnasium zu Herborn und Weilburg, seit September 1827 Rector des Pädagogiums zu Dillenburg. In letzterer Eigenschaft veröffentlichte er Ostern 1828 ein sehr gehaltvolles, historisch-mathematisches Programm: „Eratosthenes von der Verdoppelung des Würfels“. Später erschienen noch: „Theorie der Parallelen“, Wiesbaden 1834 und „Beweis des Satzes von der Winkelsumme des Vielecks“, Wiesbaden 1837.
-
Literatur
Vgl. Poggendorf, Biogr.-litter. Handwörterbuch Bd. I. S. 602, Leipzig 1863.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Dresler, Justus Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135705185.html#adbcontent