Arco, Joseph Adam Graf von
- Dates of Life
- 1731 – 1802
- Place of birth
- Salzburg
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Fürstbischof von Seckau ; Geistlicher Fürst
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100364829 | OGND | VIAF: 20024172
- Alternate Names
-
- Joseph Adam Graf von Arco
- Joseph Adam von Arco
- Joseph Adam
- Arco, Joseph Adam Graf von
- Joseph Adam Graf von Arco
- Joseph Adam von Arco
- Joseph Adam
- Arco, Josef Adam von
- Arco, Joseph A. von
- Arco, Joseph Adam von
- Joseph Adam, von Arco
- Joseph Adam, von Seggau
- Seckau, Joseph Adam von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arco, Joseph Adam Graf von
Fürstbischof von Seckau, * 27.1.1733 Salzburg, † 3.6.1802 Graz.
-
Genealogy
V Georg Arco (1705–92), fürstlicher Salzburgischer Obersthofmeister;
M Maria Josepha (1710–76), T des Johann Julius Graf von Hardegg und der Maria Barbara Gräfin von Hohenfels;
Gvv Vincinguerra Arco (1642–1721);
Gmv Pulcheria Felicitas Gräfin von Thun (1665–1752). -
Biography
Nach Studien an der Universität Salzburg war A. Alumnus am Seminar S. Apollinare in Rom, wurde am 13.10.1760 Domherr in Passau und 1763 Provikar seines Ordinarius für den niederösterreichischen Anteil Passaus. Seit 9.8.1776 Bischof von Königgrätz und Domherr von Salzburg, übernahm er ab 1.1.1780 bis 1802 die Diözese Seckau. In dieser Stellung war er auch Salzburgischer Generalvikar für den größten Teil Mittel- und Obersteiermarks und nach der josefinischen Diözesanregulierung (1786) Ordinarius für die Mittelsteiermark. A. verweigerte nach dem Waffenstillstand von Judenburg am 12.4.1797 den von Bonapartes Vertreter Beaumont den Landständen abgeforderten Treueid auf die französische Republik und gab damit diesen das Beispiel zu gleicher Haltung. Der vorbildliche Bischof, der mit großem diplomatischem Geschick die aufklärerischen Reformen Josefs II. mit den Gesetzen der Kirche ohne offenen Konflikt in Einklang zu bringen verstand und sich in Graz großer Beliebtheit erfreute, vermachte nach seinem Tode seine reichhaltige Bibliothek den Alumnen des Priesterhauses.
-
Literature
F. Krones, Gesch. d. Karl-Franzens-Univ. in Graz, Graz 1886, S. 104, 107;
K. Schmutz, Hist.-topograph. Lex. v. Steuermark, 4 Bde., Graz 1822–23, III, S. 575;
A. Posch, Btrr. z. Gesch. d. J. A. Gf. A., Bischof v. Seckau 1780-1802, in: Ztschr. d. hist. Ver. f. Steiermark, Bd. 23, 1927, S. 175 bis 192;
ders., Die kirchl. Aufklärung in Graz u. an der Grazer Hochschule, Graz 1937, S. 40-52. -
Portraits
in Schloß Seggau (Steiermark);
Kupf. in Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck. -
Citation
Aretin, Erwein Freiherr von, "Arco, Joseph Adam Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100364829.html#ndbcontent