Donalitius, Christian
- Dates of Life
- 1714 – 1780
- Place of birth
- Lasdinellen bei Gumbinnen
- Place of death
- Tollmingkehnen
- Occupation
- Schriftsteller ; Maler ; Geistlicher ; Pfarrer ; Kantor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119043092 | OGND | VIAF: 61675800
- Alternate Names
-
- Donaleitis, Christian
- Donalitius, Christian
- Donaleitis, Christian
- Donelaitis, Kristijonas
- Donalaitis, Kristijonas
- Donaleitis, Kriźźas
- Donalitius, Christianus
- Donalitius, Kristijonas
- Donelaitis, Kristijons
- Donelaitis, Kristiona
- Donelajtis, K.
- Donelajtis, Kristionas
- Donelajtis, Krystyn
- Doni͡alaĭtis, Kristienas
- Doonelaitis, Kristijonas
- Duonelaitis, Kristijonas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Donalitius (Donaleitis), Christian
Schriftsteller, * 1.1.1714 Lasdinellen bei Gumbinnen, † 18.2.1780 Tollmingkehnen. (evangelisch)
-
Genealogy
Die Herkunft der Fam. ist unsicher. Schon vom V (früh †), der Bauer war, weiß man nicht, ob er Litauer war, od. eingewandert, vielleicht aus Schottland; 6 Geschwister, u. a. B Goldarbeiter in Königsberg, befaßte sich mit hydraulischen, musikalischen u. physikalischen Instrumenten;
⚭ 1744 N.N.; kinderlos. -
Biography
Nach Studienabschluß wurde D. Hauslehrer, Kantor (1740) und Rektor (1742) in Stallupönen, seit 1743 war er Pfarrer in Tollmingkehnen und erbaute aus eigenen Mitteln ein Pfarrwitwenhaus. Aus Liebhaberei stellte er optische Gläser, Thermometer und ähnliches her. – Seine Bedeutung besteht darin, daß er in litauischer Sprache eine große Anzahl von Gedichten, epischen Werken und Fabeln verfaßt hat; er ist der einzige Kunstdichter der Litauer in Preußen. Aber er hat auch in deutscher Sprache gedichtet, wie auch gepredigt. D. lebte in der für Litauen günstigen Zeit, während der Friedrich Wilhelm I. den Litauern eine besondere Fürsorge zuwandte. War die litauische Schriftsprache zunächst auf das religiöse Schrifttum beschränkt, so hat D. hier Wandel geschaffen, indem er das weltliche Schrifttum in die litauische Sprachübung einführte. Sein großes Vorbild war Virgil. Er hatte in seiner Zeit kein Vorbild; Klopstock verfaßte den Messias später, und Thomsons „Seasons“ sind wohl vor D. entstanden, tragen aber ganz anderen Charakter. Seine Fabeln lehnen sich wohl an litauische Volksdichtungen und an Äsop an. Am bedeutendsten sind seine Idyllen, in denen er vom Leben der litauischen Landleute in Hexametern erzählt. Die Rominter Heide ist vielfach der landschaftliche Hintergrund seiner Dichtungen. Er selbst hat nie etwas von seinen Dichtungen veröffentlicht. Erst L. J. Rhesa, der sich so große Verdienste um das Litauische erwarb, hat D. der Vergessenheit entrissen (Das Jahr in vier Gesängen, 1818). Nach ihm haben A. Schleicher und F. Nesselmann 1869 (1. vollständige Ausgabe mit Glaser, Peterburg 1865) neue Editionen veranstaltet. Ludwig Passarge gab eine deutsche Übersetzung heraus (1894). Eine litauische Ausgabe ist nach 1945 erschienen.
-
Literature
F. Tetzner, Die Slawen in Dtld., 1902, S. 49 ff.; ders., in: Altpreuß. Mschr. 34, 1897, S. 277 ff. u. 409 ff. (vorwiegend biogr. Dokumente); Altpreuß. Biogr. (L).
-
Author
Götz von Selle -
Citation
Selle, Goetz von, "Donalitius, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 69 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119043092.html#ndbcontent