Scheubel, Johann
- Dates of Life
- 1494 – 1570
- Place of birth
- Kirchheim/Teck (Württemberg)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Mathematiker ; Astronom ; Kartograph ; Kartograf ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119337711 | OGND | VIAF: 67273775
- Alternate Names
-
- Scheubelius, Johannes
- Scheblin, Johannes
- Scheiblin, Johannes
- Scheuble, Johannes
- Scheüble, Johannes
- Scheublin, Johannes
- Scheüblin, Johannes
- Scheuffelin, Johannes
- Scheyble, Johannes
- Scheybel, Johannes
- Scheyblin, Johannes
- Schöblin, Johannes
- Scheubel, Johann
- Scheubelius, Johannes
- Scheblin, Johannes
- Scheiblin, Johannes
- Scheuble, Johannes
- Scheüble, Johannes
- Scheublin, Johannes
- Scheüblin, Johannes
- Scheuffelin, Johannes
- Scheyble, Johannes
- Scheybel, Johannes
- Scheyblin, Johannes
- Schöblin, Johannes
- Scheube, Johann
- Scheubel, Ioannes
- Scheubel, Johannes
- Scheubelius, Ioannes
- Scheubelius, Joannes
- Scheuble, Johann
- Scheublin, Johann
- Scheuffelin, Johann
- Scheybel, Johann
- Scheybl, Johann
- Scheybl, Johannes
- Scheyblin, Johann
- Schöblin, Johann
- Schöblin, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scheubel(ius) (Sche[i]blin, Scheuble, Scheüble, Scheublin, Scheüblin, Scheuffelin, Scheyb[e]l, Scheyblin, Schöblin), Johannas)
Mathematiker, Astronom, Kartograph, * 18.8.1494 Kirchheim/Teck (Württemberg), † 20.2.1570 Tübingen. (evangelisch)
-
Genealogy
Eltern unbekannt;
⚭ 1) N. N. († 1554), 2) 1556 Anna Stöfflin († 1573), T oder Wwe d. N. N. Stöffl;
Stief-K erhielten um 1573 S.s Nachlaß. -
Biography
Nach dem Besuch der Lateinschule in Kirchheim begann S. 1513 das Studium der artes liberales an der Univ. Wien. Danach dürfte er sich im Umfeld der Fugger aufgehalten haben, ohne daß hierzu nähere Informationen vorliegen. Er setzte 1532 sein Studium in Leipzig fort und wechselte 1535 an die Univ. Tübingen. Hier erwarb er 1540 den Titel eines Magisters und hielt seitdem Vorlesungen über die „Elemente“ Euklids, die Arithmetik, Algebra und Geometrie. Etwa 1550 wurde er zum Professor ernannt.
1545-55 schrieb S. sechs Bücher. Nach zwei Werken zur Arithmetik mit den Titeln „De numeris et diversis rationibus“ (Leipzig 1545, ²1557) und „Compendium arithmeticae artis“ (Basel 1549, ²1560) erschien 1550 in Basel sein „Euclidis Megarensis […] sex libri priores“ (²1590), mit dem er weithin bekannt wurde. Nach einer ausführlichen „Brevis Regularum Algebrae Descriptio“ beschrieb S. die ersten sechs Bücher der Elemente Euklids. Der algebraische Vorspann wurde 1551 und 1552 in Paris als eigenständiges Werk mit dem Titel „Algebrae compendiosa facilisque descriptio“ in zwei identischen Auflagen gedruckt. 1555 verfertigte S. in Augsburg die erste gedruckte dt. Übersetzung eines Teils der „Elemente“ Euklids unter dem Titel „Das sibend, acht vnd neunt buch des hochberuembten Mathematici Euclidis Megarensis“. Umfangreiche Handschriften S.s zu den Elementen Euklids, zur Algebra und zur Astronomie befinden sich zerstreut in Tübingen, Rom und New York. 1559 verfaßte er als Kartograph die älteste Landkarte Württembergs (Warhafftige vnd grundtliche Abconterpheung des loblichen Fürstenthumbs Würtemberg) als Holzschnitt-Rundkarte im ungefähren Maßstab 1:600 000. Die Karte führt 122 Orte auf und erschien in Tübingen als Einblattdruck. S.s umfangreicher und wertvoller Büchernachlaß ist in der Univ.bibliothek Tübingen noch zum größten Teil vorhanden und stellt mit annähernd 200 Werken einen wertvollen Teil des Altbestands dar.
S. war einer der führenden Mathematiker in der Ära der „dt. Coß“, wie der Zeitraum von etwa 1450 bis 1560 genannt wird. Mit seinem in Paris gedruckten Algebrabuch, von dem heute noch über fünfzig Exemplare existieren, wurde S. zum Wegbereiter der Algebra in Europa. Unter seinem Einfluß ersetzten Abkürzungszeichen wie Plus und Minus, Wurzelhaken und Variablen den ausgeschriebenen Text. In der Algebra vollbrachte S. bedeutende Weiterentwicklungen beim Lösen quadratischer Gleichungen. Über hundert Jahre vor →Blaise Pascal (1623–62) kannte und benutzte S. als einer der ersten Gelehrten im Abendland das später nach Pascal benannte Dreieck zum Extrahieren von Wurzeln.
-
Works
Weitere W Jacobi Fabri Stapulensis in Arithmetica Boëthi epitome, 1553;
– Mss
Astronom.-aslrolog. Sammelhs., 188 Bll., Univ.bibl. Tübingen, Sign. Mc 64;
Astronom.-astrolog. Sammelhs., 105 Bll., ebd., Mc 283;
Bücher Xl-XV d. „Elemente“ Euklids, 320 S., Bibl. Vaticana Rom, Palat. Lat. 1350;
arithmet. u. algebr. Sammelhs., 308 S., Columbia Univ. New York, X 512;
– Bibliogr.:
VD 16, Bd. 6, 1986, E 4145 u. E 4168, Bd. 11, 1987, L 954, Bd. 18, 1992, S. 2767-70. -
Literature
H. Staigmüller, in: Abhh. z. Gesch. d. Math. 9, 1899, S. 429-69;
M. S. Day, S. as an Algebraist. in: Columbia Univ., Contributions to Education, Teachers College Series, No. 219, 1926;
B. B. Hughes, The private library of J. S., sixteenth-century mathematician, in: VIATOR, medieval and renaissance studies, Bd. 3, 1972, S. 417-32;
U. Reich, 500 J. J. S., in: Schrr.r. d. StadtA Kirchheim unter Teck 18, 1994, S. 59-90;
ders., J, S. u. d. älteste Landkarte v. Württ. 1559, in: Karlsruher geowiss. Schrr., R. C: Alte Karten, 2002 (P);
Jöcher IV, Sp. 257;
Pogg. II, Vll a Suppl. -
Portraits
Holzmedaille v. H. Kels, vermutl. 1539 (Berlin, Münzkab. im Bode-Mus., Preuß. Kulturbes.), s. dazu: J. Ebner. Zum Werk d. Hans Kels, in: Mitt. d. Bayer. Numismat. Ges. 28, 1910, S. 101-04 u. Taf. III.
-
Author
Ulrich Reich -
Citation
Reich, Ulrich, "Scheubel, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 709-710 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119337711.html#ndbcontent