Schenk von Stauffenberg, Melitta Gräfin

Dates of Life
1903 – 1945
Place of birth
Krotoschin (Provinz Posen)
Place of death
bei Straubing (Niederbayern)
Occupation
Ingenieurin ; Fliegerin ; Flugzeugführerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119036134 | OGND | VIAF: 67266989
Alternate Names

  • Schiller, Melitta Klara (geborene)
  • Stauffenberg, Melitta Gräfin von
  • Schenk von Stauffenberg, Melitta Gräfin
  • Schiller, Melitta Klara (geborene)
  • schiller, melitta klara
  • Stauffenberg, Melitta Gräfin von
  • Schenk von Stauffenberg, Melitta
  • Schiller, Melitta
  • Stauffenberg, Melitta von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schenk von Stauffenberg, Melitta Gräfin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119036134.html [07.02.2025].

CC0

  • Schenk von Stauffenberg, Melitta Klara, geborene Schiller

    Ingenieurin, Fliegerin, * 9.1.1903 Krotoschin (Provinz Posen), 8.4.1945 bei Straubing (Niederbayern), Straubing. (evangelisch)

  • Genealogy

    Aus Pelzhändlerfam.;
    V Michael Schiller (jüd., später ev.), preuß. Baurat in K., später in Hirschberg (Niederschlesien);
    M Margarete Eberstein (ev.), aus Bromberg;
    1 B, 3 Schw;
    - Berlin-Wilmersdorf 1937 Alexander Schenk Gf. v. Stauffenberg (1905–64, 2] Marlene, * 1913, T d. Heinrich Hoffmann, Pfarrer in Großroppershausen, u. d. Hermine Döhrer), Prof. f. Alte Gesch. in Würzburg u. München (s. L).

  • Biography

    Nach dein Besuch der Höheren Mädchenschule in Krotoschin und des Gymnasiums in Posen und Hirschberg (Schlesien) studierte S. seit 1922 Technische Physik an der TU München und besuchte flugtechnische Vorlesungen (Dipl.-Ing. 1927). 1928 begann sie ihre Tätigkeit bei der Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof, wo sie im Institut für Aerodynamik Untersuchungen an Flügeln und über die Wirkungsweise von Propellern machte. Seit 1936 arbeitete S. im Auftrag militärischer Stellen für die Askania-Werke in Berlin-Friedenau an Problemen der automatischen Steuerung von Flugzeugen und an der Entwicklung eines Sturzflugvisiers für Sturzkampfbomber, wobei sie auch als Versuchspilotin eingesetzt und im Blindflug ausgebildet wurde. Als ihr 1937 der Titel „Flugkapitän“ verliehen wurde, besaß sie Flugzeugführerscheine für alle Klassen von Motorflugzeugen, für Kunst-, Segel- und Segelkunstflug. Im Sept. 1938 entsandte das Nationalsozialistische Fliegerkorps S. mit der Sportfliegerin Elly Beinhorn (* 1907) zu einem internationalen Flugmeeting in Chigwell (England).

    Mit Beginn des 2. Weltkriegs wurde S. als Ingenieurflugzeugführerin dienstverpflichtet und an die Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin (Meckl.) kommandiert, wo sie ihre Arbeit an der Entwicklung von Sturzflug- und Schießvisieren fortsetzte. Seit 1942 machte sie als verantwortliche Pilotin Sturzflugerprobungen für die Technische Akademie der Luftwaffe in Berlin-Gatow und wertete die gefilmten und gemessenen Versuchsergebnisse aus. 1942 wurde S. Vorstand der „Versuchsstelle für Flugsondergeräte e. V.“, wo sie weitere Forschungsaulgaben wahrnahm (seit 1.5.1944 alleiniger Vorstand). 1943 hielt sie im Auftrag des Reichspropagandaministeriums vor hohen dt. und schwed. Würdenträgern in Stockholm einen Vortrag über „Eine Frau in der Flugerprobung“.

    Nach dem mißglückten Attentat auf Hitler durch Claus Schenk Gf. v. Stauffenberg im Juli 1944 wurde S. am 25. Juli verhaftet. Ihr Mann, der ebenfalls nichts mit dem Anschlag zu tun hatte, wurde in ein Konzentrationslager gebracht. Wegen Unentbehrlichkeit kam S. am 2.9.1944 frei. Im April 1945 versuchte sie mit einem Flugzeug den Gefangenentransport zu erreichen, in dem sich ihr Mann befand. Hierbei von einem amerik. Jäger nahe Straubing abgeschossen, starb sie an ihren Verletzungen.|

  • Awards

    E. K. II. Kl. u. Mil.fliegerabzeichen in Gold mit Rubinen u. Brillanten (beides 1943).

  • Works

    unveröff. Forsch.berr. zu experimentellen Unterss. u. a. über Luftschrauben u. Flügel aus d. Bestand d. Zentralstelle f. Luftfahrtdok. u. Information, Archiv d. Dt. Mus., München.

  • Literature

    G. Bracke, M. Gfn. Stauffenberg, Das Leben e. Fliegerin, 1990 (P);
    M. Fuchs, „Wir Fliegerinnen sind keine Suffragetten“, Die Versuchsingenieurin u. Sturzflugpilotin M. v. Stauffenberg (1903–1945), in: Kultur u. Technik 2, 1994, S. 50-57 (P);
    Peter Hoffmann u. C. A. Hale, in: Amazons top Fighter Pilots, A Biographical Dict. of Military Women, hg. v. R. Pennington, II, 2003;
    zu Alexander:
    J. Vogt, in: HZ 199, 1964, S. 262-64;
    A. Katsch, A. Gf. S. v.|S., Diss. Leipzig 1968;
    V. Losemann, Nationalsozialismus u. Antike, 1977;
    Biogr. Lex. Gesch.wiss.;
    W. Günther, in: 100 J. Alte Gesch. an d. LMU München, 1901–2001, hg. v. J. Seibert, 2002, S. 107-28;
    Munzinger.

  • Author

    Margot Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Margot, "Schenk von Stauffenberg, Melitta Gräfin" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 678-679 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119036134.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA