Antonius, Wilhelm
- Lebensdaten
- erwähnt 1593, gestorben 1611
- Sterbeort
- Hanau
- Beruf/Funktion
- Drucker ; Buchdrucker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118503545 | OGND | VIAF: 52480361
- Namensvarianten
-
- Antonius, Wilhelm
- Antonius, Guilielm
- Antonius, Guilielmus
- Antonius, Wilhelmus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Antonius, Wilhelm
Buchdrucker, † Anfang 1611 Hanau.
-
Genealogie
Aus Frankreich;
⚭ 2) Juli 1605 Anna, T des Hanauer Ratsherrn Georg Rhoner;
S Peter Antonius, Buchdrucker. -
Biographie
A. kam wahrscheinlich mit der Andreas Wechelschen Druckerei nach Frankfurt/Main, wo er acht Jahre als Korrektor und wohl auch als Drucker arbeitete. Anschließend soll er in Heidelberg studiert haben. Zu Beginn des Jahres 1593 ließ er sich auf Veranlassung des Grafen →Philipp Ludwig II. zu Hanau als Drucker nieder. Möglicherweise kaufte er Teile der Wechelschen Druckerei von der Witwe zu Frankfurt. Die Zahl seiner bis 1611 herausgebrachten Drucke beläuft sich ohne die recht zahlreichen Gelegenheitsdrucke auf über 300: lateinische und griechische Autoren, darunter die erste in Deutschland erschienene Ausgabe der Horazischen Oden, theologische Literatur u. a. Er druckte auch für auswärtige Verlage. Gelegentlich war er als Kommissionär für einige Londoner Firmen auf den Büchermessen zu Frankfurt und Leipzig. Die Tätigkeit seines Sohnes und Nachfolgers Peter A. war wenig umfangreich. Nach dessen Tode (1625) scheint die Druckerei eingegangen zu sein.
-
Literatur
ADB XLVI;
F. W. Junghans, W. A., der erste Hanauer Buchdrucker, in: Mitt. H. Hanauer Bezirksver. f. hess. Gesch. u. Landeskde. 6, 1880, S. 188-92;
G. Könnecke. Hess. Buchdruckerbuch, 1894, S. 121-24;
M. Spirgatis, Die literar. Produktion Dtld. s im 17. Jh. u. d. Leipziger Meßkataloge, in: Slg. bibliothekswiss. Arbb. 14. 1901, S. 27-30;
H. Heusohn. Hanaus Buch- u. Bilddrucker. in: F. Quilling. Drucksachen-Ausstellung Hanau 1903. Kat., S. 19-34;
K. Siebert, Hanauer Biogr. aus 3 Jhh., 1919, S. 5 f.;
Benzing, Buchdrucker. -
Autor/in
Josef Benzing -
Zitierweise
Benzing, Josef, "Antonius, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 320 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503545.html#ndbcontent
-
Antonius, Wilhelm
-
Biographie
Antonius: Wilhelm A., gestorben 1611, war der erste Drucker und Verleger der Stadt Hanau. Aus seinen Pressen ging 1594 hervor Nathan Chyträus: „Fastorum ecclesiae Christianae duodecim libri“, während die allgemein als erstes Druckwerk angenommene lateinische Bibel von Theodor Beza und Tremellius Simius erst 1596 erschien. Sein frühestes Drucksignet besteht aus einem geflügelten Hirsch mit einem reitenden Mann, der in der einen Hand eine Sichel, in der anderen eine gekrönte Schlange hält; auf seinen späteren Drucken bildet das Zeichen einen Berg, auf dem ein Pelikan sitzt mit der Umschrift: Est via invia virtuti nulla. Von seinen größtentheils im eigenen Verlage erschienenen Drucken seien außer einer Streitschrift und einigen Predigten erwähnt: „Das Groß Martyrbuch von Paulus Brocius“ (1606); die erste in Deutschland gedruckte Horazausgabe: „Quinti Horatii Flacci Poemata a Joan de Bond illustrata“ (1610). Das von den Erben fortgesetzte Geschäft ist eingegangen; der letzte Druck der Officin stammt aus dem Jahre 1611.
-
Autor/in
Karl Fr. Pfau. -
Zitierweise
Pfau, Karl Friedrich, "Antonius, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 18-19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503545.html#adbcontent