Sarg, Karl
- Dates of Life
- 1832 – 1895
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139484493 | OGND | VIAF: 101218923
- Alternate Names
-
- Sarg, Johann Heinrich Karl
- Sarg, Karl
- Sarg, Johann Heinrich Karl
- Sarg, Carl
- Sarg, Johann Heinrich Carl
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sarg, Johann Heinrich Karl
Industrieller, * 10.2.1832 Frankfurt/Main, † 14.3.1895 Wien. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Friedrich Adalbert (1804–76), aus Nürnberg, Hotelier in F., seit 1858 in W., ersteigerte 1858 d. Milly-Kerzen-Fabrik in Liesing b. W.;
M N. N.;
⚭ Anna Nestlé (1843–1926);
S →Karl (1868–1946), führte d. väterl. Unternehmen bis zu d. durch wirtschaftl. Schwierigkeiten bedingten Verkauf 1925 an d. Georg Schicht AG. -
Biography
S., der u. a. 1851/52 bei →Justus v. Liebig (1803–73) in Gießen Chemie studiert hatte, verwertete seine Kenntnisse in der väterlichen „Milly-Kerzen-Fabrik des F. A. Sarg“ in Liesing (heute Wien). Er übernahm 1869 die Leitung der Firma unter der Beteiligung von „J. M. Miller & Sohn“ als Gesellschafter. Die Kerzenproduktion wurde modernisiert und ihr Nebenprodukt Glyzerin fabrikmäßig verwertet, wofür S. 1872 ein Privileg erhielt. 1873 entdeckte er das Kristallisationsvermögen des Glycerins und entwickelte daraus ein neues Verfahren zur Glyceringewinnung. Er stellte durch den Zusatz von über 90% Glyzerin eine neuartige transparente Seife her, die international verkauft wurde. Die von S. bestellten Gutachten renommierter Professoren wie Liebig und →Ferdinand v. Hebra (1816–80) sicherten diesen Glycerin-Artikeln eine rasche Verbreitung. Erst später setzten sich seine Margarine (Ceres-Speisefett) gegen die dt. Konkurrenz und sein für Weihnachtskerzen bestimmtes Kunstwachs (Ceresin) durch. 1887 brachte S. eine Zahnpaste mit der Bezeichnung „Kalodont“ auf den Markt, die erstmals hygienisch in Tuben eingepreßt war, ein Verfahren, das bis heute international Verwendung findet. Bevor dies allgemein üblich war, machte er für seine Produkte z. T. selbst entworfene originelle Reklame mit Zeitungsinseraten, auf Plakaten und Theaterzetteln.|
-
Awards
Verw.rat d. Länderbank (1890), d. Alpine-Montan-Ges. u. d. Liesinger Brauerei;
ksl. Rat (1885);
Kommerzialrat;
Franz-Joseph-Orden. -
Literature
Neue Freie Presse v. 15.3.1895 u. 16.3.1895;
Ber. über d. 100. gewerbl. Exkursion am 29.9.|1898, 1898, S. 14-17;
Die Großind. Österr.s 5, 1898, S. 41 ff., Erg.bd. 3, 1908, S. 256 ff.;
R. Granichstaedten-Czerva, J. Mentschl u. G. Otruba, Altösterr. Unternehmer, 1969, S. 106 ff.;
F. Oppl. Liesing, Gesch. d. 23. Wiener Gde.bez., 1982, S. 179-81;
A. Brusatti, Gesch. d. Unilever Österr., 1985, S. 20 ff.;
F. Mathis, Big Business in Österr., 1987, S. 322;
Magie d. Ind., Leben u. Arbeiten im Fabriksza., Niederösterr. Landesausst. 1989, S. 239;
ÖBL;
Hist. Lex. Wien. -
Author
Josef Mentschl -
Citation
Mentschl, Josef, "Sarg, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 437-438 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139484493.html#ndbcontent