Sacharoff, Clotilde
- Lebensdaten
- 1892 – 1974
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Rom
- Beruf/Funktion
- Tänzerin ; Tanzpädagogin ; Tänzerin
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 121579190 | OGND | VIAF: 4164148947912754950000
- Namensvarianten
-
- Derp, Clotilde von (Pseudonym)
- Planitz, Clotilde Margarete Anna Edle von der (geborene)
- Sacharoff, Clotilde
- Derp, Clotilde von (Pseudonym)
- derp, clotilde von
- Planitz, Clotilde Margarete Anna Edle von der (geborene)
- planitz, clotilde margarete anna edle von der
- Derp, Clothilde von
- Planitz, Clothilde von der
- Planitz, Clotilde Margarete Anna von der
- Sakharoff, Clotilde
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Sacharoff, Clotilde (Pseudonym Clotilde von Derp, eigentlich Clotilde Margarete Anna Edle von der Planitz)
Tänzerin, Tanzpädagogin, * 5.11.1892 Berlin, † 11.1.1974 Rom, ⚰ Rom, Cimitero acattolico, Rom. (evangelisch, später katholisch, zuletzt wieder evangelisch)
-
Genealogie
V →Hans (1863–1932), preuß. Premier-Lt. im Feld-Artillerie-Rgt. Nr. 15, abkommandiert z. Kriegsak. in B., später Hptm., Major, S d. →Leo Edler v. d. Planitz (1838–98), preuß. Oberstlt., u. d. Klothilde Thümmel (1844–75);
M Margarete (1868–1970), Adoptiv-T d. →Hermann v. Muschwitz (1803–73, preuß. Adel 1870), auf Weidenhof, aus lausitz. Adelsfam., in fürstl. Carolath. Diensten, u. d. Theresia Freiin v. Schaumberg (1807–83);
Gr-Ov →Max(imilian) Edler v. d. P. (1834–1910, ⚭ Johanna, 1849–1912, T d. →Wolf Benno v. Schlegel, 1801–60, preuß. Gen.major, s. Priesdorff VI, S. 427 f., Nr. 2049), preuß. Gen.lt. d. Art., Domherr v. Naumburg, 1902 Schwarzer Adlerorden (s. BJ 15, Tl.; Priesdorff VIII, S. 436-40, Nr. 2683), →Ernst Edler v. d. P. (1836–1910, ⚭ Klara Auguste Gfn. v. der Schulenburg, 1843–1912), preuß. Gen.oberst, Domherr v. Naumburg, 1900 Schwarzer Adlerorden (s. BJ 15, Tl.; Priesdorff VIII, S. 440-44. Nr. 2684), →Adolf Edler v. d. P. (1840–1918), preuß. Gen.major;
Schw Annemarie (1890–1972, ⚭ →Dudley Ward, 1885–1957, Wirtsch.wiss., brit. Vertreter b. d. Friedensverhandlungen 1919 u. b. d. Reparationsverhandlungen z. Dawes-Plan 1920–39, 1944-48 Berater d. UNRRA, 1948-57 d. UNICEF, zuletzt in London);
–⚭ Zürich 1919 →Alexander Sacharoff (s. 1); kinderlos. -
Biographie
S., die seit ihrer Kindheit in München lebte, wollte ursprünglich Geigerin werden. Der Tanzunterricht bei den Schwestern Margaret v. Delius-Rice und Ethel Rice sowie bei →Elisabeth La Roche (1876–1965), v. a. das Improvisieren, offenbarte jedoch ihre große Begabung, musikalische Stimmungen und seelisches Empfinden körperlich auszudrücken. Nach ergänzendem Ballettunterricht bei Julie Bergmann und Anna Ornelli vom Münchner Opernhaus debütierte S. am 25.4.1910 im Hotel Union unter dem Pseudonym Clotilde von Derp mit eigenen Tänzen. Ihre auffallende Schönheit und mädchenhafte Anmut verzauberten sofort das Publikum. →Max Reinhardt entdeckte sie für seine Pantomime Sumurûn (Sept. 1910 im Münchner Künstlertheater), in deren Titelrolle sie 1911 bei Gastspielen in London größte Erfolge erzielte. Zu ihren zahllosen Verehrern zählten viele Künstler wie z. B. →Georg Kolbe oder →Hermann Haller und Dichter wie →Rainer Maria Rilke oder →Yvan Goll. Alexej v. Jawlensky schminkte für Schweizer Tanzaufführungen ihr Gesicht im Stil seiner abstrakten Porträts.
S. gilt als bedeutendste Vertreterin des modernen dt. Tanzes der 1910er Jahre. Seit 1913 trat sie mit dem russ. Tänzer →Alexander Sacharoff auf, dem sie während des 1. Weltkriegs ins Schweizer Exil folgte. 1919 heirateten beide und hatten anschließend bis zum 2. Weltkrieg ihren Hauptwohnsitz in Paris. Unter dem gemeinsamen Namen „Les Sakharoff“ reisten sie für mehrere Jahrzehnte auf Tourneen um die Welt.
-
Werke
Nachlaß im Dt. Tanzarchiv Köln (DTK), u. a. Autobiogr. La vie que nous avons dansée (Ms., Auszüge publ. in Peter/Stamm, s. L).
-
Literatur
P. Veroli (Hg.), I Sakharoff (…), 1991 (W-Verz. ab 1916);
F.-M. Peter u. R. Stamm (Hg.), Die Sacharoffs (…), 2002 (P). -
Porträts
Federlith. v. S. v. Suchodolski, um 1900;
Radierungen v. R. R. Junghanns, 1912 u. 1915;
Fotos v. H. Erfurth, W. v. Debschitz-Kunowski, St. Ludwig, H. Holdt, S. Stone, H. Robertson, BrassaÏ, A. Heinrich u. v. a. (alle DTK);
Ölgem. v. G. Schuster-Woldan, 1909 (München, Bayer. Staatsgem.slgg.);
Ölgem. v. M. A. v. der Ropp, 1909 (München, Städt. Gal. im Lenbachhaus). -
Autor/in
Frank-Manuel Peter -
Zitierweise
Peter, Frank-Manuel, "Sacharoff, Clotilde" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 323 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121579190.html#ndbcontent