Ruthard
- Lebensdaten
- gestorben 950
- Beruf/Funktion
- Bischof von Straßburg ; Geistlicher
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 139552170 | OGND | VIAF: 101279426
- Namensvarianten
-
- Ruthard
- Ruthard, von Straßburg
- Straßburg, Ruthard von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte






Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ruthard
Bischof von Straßburg (seit 933), † 15.4.950.
-
Biographie
Ausgebildet wahrscheinlich in Schwaben, trat 933 R. als Nachfolger von Richwin († 30.8.933) das Straßburger Bischofsamt an; die näheren Umstände der Wahl sind nicht bekannt.
939 war R. in den Aufstand, den Heinrich, der Bruder Kg. Ottos I., Hzg. Eberhard v. Franken und Hzg. Giselbert v. Lothringen gegen den König begannen, verwickelt. Während der Belagerung von Eberhards Festung Breisach durch das Heer Ottos I. verließ R. zusammen mit Ebf. Friedrich v. Mainz das kgl. Lager und begab sich zusammen mit diesem nach Metz, um sich mit Heinrich und Giselbert v. Lothringen zu treffen. Nach der Niederlage der Gegner Ottos I. bei Andernach am 2. Okt. 939 wurde R. durch den König seines Bischofsamtes enthoben und in die Verbannung ins Kloster Corvey¶ geschickt. Allerdings wurde er von Otto bereits 940 begnadigt und wieder als Bischof in Straßburg eingesetzt. Über R.s Kirchenpolitik können aufgrund der wenigen bekannten Quellen keine sicheren Aussagen getroffen werden.
-
Quellen
Qu Ph. A. Grandidier, Hist. de l'église et des évêques-princes de Strasbourg, …, II, 1778, S. 323; Erchenbaldi Versus de episcopis Argentinensibus, in: J. Fr. Böhmer. Fontes rer. Germ. III, 1853, S. 3; W. Wiegand, Urk.b. d. Stadt Straßburg, I, 1879, Nr. 52, S. 44 f.; Continuatio Reginonis, in: MGH SS rer. Germ., 1890, ad 939, S. 161, ad 950, S. 164; Die Sachsengesch. d. Widukind v. Korvei, MGH SS rer. Germ., ⁵1935. lib. II, cap. 24/25, S. 87 f.; Annalista Saxo, MGH SS VI, 1844, S. 604, 607; Auctarium Garstense, MGH SS IX, 1851, S. 566; Das Merseburger Totenbuch, in: MGH Libri memoriales et necrologia, NS II. hg. v. G. Althoff u. J. Wollasch, 1983, fol. 1v, S. 4; H. Bloch u. P. Wentzcke, Regesten d. Bischöfe v. Straßburg 1, 1908, Nr. 133-39.
-
Literatur
E. G. Scherer, Die Straßburger Bischöfe im Investiturstreit, 1923;
H. Büttner, Gesch. d. Elsaß I, 1939;
ders., Gesch. d. Elsaß I u. Ausgew. Btrr. z. Gesch. d. Elsaß im Früh- u. HochMA, hg. v. T. Endemann, 1991, S. 154, 156, 161;
L. Pfleger, KGesch. d. Stadt Straßburg im MA, 1941, S. 25;
A. M. Burg, Hist. de l'Eglise d'Alsace, 1946, S. 332;
G. Althoff. Adels- u. Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlfg., Studien zum Totengedenken d. Billunger u. Ottonen, 1984, S. 297 (B 25);
Th. Zotz, Kg. Otto I., Gf. Guntram u. Breisach, in: ZGORh 137, 1989, S. 69 f., 73;
F. Legl, Studien z. Gesch. d. Grafen v. Dagsburg-Egisheim, 1998, S. 23, 181, 439;
J. Laudage, Otto d. Gr., 2001, S. 19, 117 f.;
J. Ehlers, Sachsen. Raumbewußtsein u. Raumerfahrung in e. neuen Zentrallandschaft d. Reiches, in: Otton. Neuanfänge, hg. v. B. Schneidmüller u. St. Weinfurter, 2001, S. 51 ff.;
NDBA. -
Autor/in
Frank Legl -
Zitierweise
Legl, Frank, "Ruthard" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 304 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139552170.html#ndbcontent