Rupp-von Brünneck, Wiltraut
- Lebensdaten
- 1912 – 1977
- Geburtsort
- Berlin-Lankwitz
- Sterbeort
- Karlsruhe
- Beruf/Funktion
- Juristin ; Richterin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 126351244 | OGND | VIAF: 108942223
- Namensvarianten
-
- Rupp-von Brünneck, Witraut Emmi Agathe Karola Margarete
- Brünneck, Wiltraut von (geborene)
- Rupp-von Brünneck, Wiltraut
- Rupp-von Brünneck, Witraut Emmi Agathe Karola Margarete
- Brünneck, Wiltraut von (geborene)
- brünneck, wiltraut von
- Rupp- von Brünneck, Wiltraut
- Brünneck, Wiltraut Rupp von
- Brünneck, Wiltraut Rupp- von
- Rupp-von Brünneck, Emmi Agathe Karola Margarete Wiltraud
- Rupp-von Brünneck, Wiltraud
- Rupp-von Brünneck, Wiltraut
- Von Brünneck, Wiltraut Rupp-
- Rupp-von Brünneck, Witraut Emmi Agathe Carola Margarete
- Rupp-von Brünneck, Emmi Agathe Carola Margarete Wiltraud
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Rupp-von Brünneck, Wiltraut Emmi Agathe Karola Margarete geborene von Brünneck
Juristin, Richterin, * 7.8.1912 Berlin-Lankwitz, † 18.8.1977 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Werner (1875–1914), WGR, Vortragender Rat im preuß. Justizmin., S d. →Wilhelm v. Brünneck (1839–1917), Rechtshist. (s. NDB II);
M Margarete (1879–1946), T d. →August v. Schmidt (1844–1907), Dr. iur., Kammerger.pras., Mitgl. d. preuß. Herrenhauses (s. XII, Tl.);
Ur-Gvv →Magnus v. Brünneck (1786–1866), preuß. GFM. lib. Pol. (s. NDB II);
B →Götz v. Brünneck (1910–48), Jurist, stellte in seiner b. →Gerhard Anschütz entstandenen Diss. „Privilegium, Individualrechtssatz u. Verfügung“, Heidelberg 1933, d. Legalität d. Ermächtigungsgesetzes in Frage;
– ⚭ 1965 →Hans Rupp (1907–89, ⚭ 1] Barbara Bleisch. † 1960), Dr. iur., 1938-45 Hauptreferent f. amerik. Recht am KWI f. ausländ. u. Internat. Privatrecht in Berlin u. Tübingen, 1945 Min.rat im Kultusmin. Württ.-Hohenzollern, 1946/47 Mitgl. d. Vfg.gebenden Verslg. v. Württ.-Hohenzollern, 1947 Mitgl. d. MPI f. ausländ, u. Internat. Privatrecht in Hamburg, 1951 Richter am Bundesger.hof u. Bundesvfg.ger., 1955 Hon.prof. in Tübingen, 1963/70 Gastprof. an d. Univ. of Michigan in Ann Arbor (USA) (s. Das Bundesvfg.ger. 1951-1971, 1971, S. 238; Munzinger; Baden-Württ. Biogrr. II, 1999, W, L), S d. →Erwin v. Rupp (1855–1916), aus Reutlingen, Dr. iur., württ. Min.beamter, Gen.staatsanwalt in Stuttgart (s. DBJ I, Tl.), u. d. Marie Volz (1866–1946); Schwägerin →Maria Rupp (1891–1956), Bildhauerin, →Elisabeth Gerdts (1888–1972), Ethnologin, Schriftst.; 1 Stief-S. -
Biographie
R. studierte nach dem Abitur 1931 in Berlin 1932-36 Rechtswissenschaften in Berlin, Königsberg, Göttingen und Heidelberg (1. Staatsprüfung 1936). 1939-41 Flugmelderin bei der Wehrmacht, wurde R. nach der 2. Staatsprüfung 1941 Wiss. Assistentin am Institut für Arbeitsrecht der Univ. Berlin, später auch Fakultätsassistentin. 1943-45 arbeitete sie im Reichsjustizministerium, zuletzt als Regierungsrätin im Grundbuch- und Erbrechtsreferat. Nach Kriegsende und bis zur „Entnazifizierung“ des Justizapparats durch die Sowjet. Machthaber der SBZ 1946 als Richterin am Amtsgericht Sangershausen und am Landgericht Merseburg tätig, siedelte R. 1946 nach Wiesbaden über, wo sie 1947 als Referentin in die öffentl.-rechtl. Abteilung des Hess. Justizministeriums unter der Leitung ihres späteren Mentors und nachmaligen Ministerpräsidenten →Georg August Zinn (1901–76) eintrat. In dieser Funktion war sie, von Zinn als Sachverständige des Redaktionsausschusses des Parlamentar. Rats herangezogen, an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt. Zuletzt in der Abteilung für öffentl. Recht, wechselte R. 1953 als Leiterin der Abteilung für Bundesratsangelegenheiten in die Hess. Staatskanzlei. Seit 1963 war sie. vom Bundesrat auf Vorschlag der SPD zunächst für eine achtjährige Amtszeit gewählt, als Nachfolgerin →Erna Schefflers (1893–1983) als zweite Frau Richterin am Bundesverfassungsgericht (Erster Senat).
R.s Hauptinteresse zielte auf die Entfaltung der Grundrechte, v. a. „im jur. Alltag“. Dieses grundrechtspolitische Engagement zeigte sie als Berichterstatterin in wichtigen Verfahren und durch die Abgabe teils einflußreicher Sondervoten zu Mehrheitsentscheidungen des Gerichts; hervorzuheben sind die „Mephisto-Entscheidung“ (BVerfGE 30, 173; Sondervotum S. 218), das erste Hochschulurteil (BVerfGE 35, 79; Sondervotum S. 148) und das erste Abtreibungsurteil (BVerfGE 39, 1; Sondervotum S. 68). Die mit der dt. Rechtsprechungstradition brechende Möglichkeit zur „dissenting opinion“ war 1970 auch auf ihr und ihres Mannes Betreiben vom Gesetzgeber geschaffen worden. R.s freiheitlich orientiertes, die Abwehrfunktion betonendes und die Menschenwürde in das Zentrum stellendes Grundrechtsverständnis ging von|der Bedeutung des Individuums für die gesamte Rechtsordnung aus (vgl. d. „Lebach-Entscheidung“ BVerfGE 35, 202). Daraus erklärt sich auch ihre Zurückhaltung gegenüber dem grundrechtlichen Schutz für juristische Personen (vgl. BVerfGE 21, 362). Zu der von ihr vertretenen richterlichen Zurückhaltung dem Gesetzgeber gegenüber stand ihre Forderung nach angemessener Berücksichtigung des Sozialstaatsprinzips, etwa in familienrechtlichen Fragen, in einem Spannungsverhältnis.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. kirchl. Vfg.- u. Verw.ger. d. Ev. Kirche in Hessen u. Nassau (1952) u. d. Ständigen Deputation d. Dt. Jur.tags (1960);
Dr. iur. h. c. (Frankfurt 1977). -
Werke
Vfg. u. Verantwortung, Ges. Schrr. u. Sondervoten, hg. v. H.-P. Schneider, 1983 (S. 487-89 W-Verz., P).
-
Literatur
H.-P. Schneider, Im Namen d. Menschen, Über Leben u. Wirken e. gr. Richterin, in: ders. (Hg.), W. R.-v. B., Vfg. u. Verantwortung, 1983 (s. W), S. 13-46;
E. Benda, ebd., S. 473-86;
D. Majer. in: Jb. d. öff. Rechts. NF. 41, 1993, S. 1-13;
Das Bundesvfg.ger. 1951-1971, 1971, S. 239 (P);
Munzinger;
Baden-Württ. Biogrr. II (Qu, W, L). -
Autor/in
Christian Waldhoff -
Zitierweise
Waldhoff, Christian, "Rupp-von Brünneck, Wiltraut" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 279-280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126351244.html#ndbcontent