Rohde, Paul
- Dates of Life
- 1878 – 1941
- Place of birth
- Magdeburg
- Place of death
- Garmisch-Partenkirchen
- Occupation
- Montanindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13926602X | OGND | VIAF: 100554098
- Alternate Names
-
- Rohde, Paul
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rohde, Paul
Unternehmer, Montanindustrieller, * 2.7.1878 Magdeburg, † 17.4.1941 Garmisch-Partenkirchen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Gottlieb, Rentier;
M Anna Ruthe;
⚭ Berlin 1913 Erna Doering (* 1892), aus Berlin;
1 S, 2 T. -
Biography
Nach Realgymnasium und kaufmännischer Ausbildung wurde R. 1902 mit Franz Elias aus Magdeburg Teilhaber, 1909 alleiniger Inhaber der Firma „Otto Mansfeld & Co. GmbH“, einem Edelstahlwerk mit Präzisionszieherei und Stahllager in Magdeburg. 1918 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes in die Berliner Innenstadt und Anfang der 1920er Jahre die Eröffnung von Handelsvertretungen in Berlin, Dresden, Köln, Stuttgart und Amsterdam. Über „Rhodius Koenigs Handel-Maatschappij N. V“, Niederlande, und in einem Konsortium mit „Adler jr.“, Frankfurt/M., „Otto Wolff“, Köln, und der „Dt. Bank“ nahm er Einfluß auf das Elektrostahlwerk „Sächs. Gußstahlwerke Döhlen AG“. 1926 erwarb R. vom angeschlagenen Stumm-Konzern ca. 80 % der Aktien der „Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG“ mit ihren Beteiligungen. Er übernahm den Vorstandsvorsitz dieses Unternehmens, benannte es um in „Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke AG“ und machte es zum Kern seines montanindustriellen Konzerns im Ruhrgebiet (Edelstahlerzeuger mit eigenen Gießereien). Für den Vertrieb seiner Stahl- und Walzwerksprodukte gründete R. selbständige Handelsgesellschaften; die „Otto Mansfeld & Co“ (GmbH), Sitz 1927-32 in Magdeburg, wurde zum Werkshandelsbetrieb der Sächs. Gußstahlfabrik Döhlen umgeformt bzw. nach 1930 ein selbständiges Stahlgroßhandelsunternehmen.
Daneben hielt R. weitere Beteiligungen im Weiterverarbeitungsbereich und Werkzeugmaschinenbau (u. a. war er Hauptaktionär d. „Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG“, e. d. führenden Hersteller v. Drehbänken), die er zu größeren Einheiten zusammenzufügen versuchte. So gewann er in den 1920er Jahren Einfluß auf die „Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG“, einen bedeutenden dt. Waffen-, Munitions- und Maschinenhersteller, der als Abnehmer hochwertiger Vorprodukte für seine rhein.-westfäl. Unternehmensgruppe von Interesse war. In dieser Gesellschaft, die er 1928 gemeinsam mit →Günther Quandt (1881–1954) und dem Privatbankier Paul Hamel reorganisierte und die seit 1936 wieder ihren alten Firmennamen „Dt. Waffen- und Munitionsfabriken AG“ führte, blieb er von 1928 bis zu seinem Tod neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden Quandt dessen Stellvertreter, ebenso wie in der Beteiligungsgesellschaft „Dürener Metallwerke AG“, die u. a. Duraluminium und kleinkalibrige Geschoßhülsen herstellte. Bei der Tochtergesellschaft „Mauser-Werke AG“ übernahm R. den Aufsichtsratsvorsitz. Er war auch – wie Quandt – bis zu seinem Tod Aufsichtsratsmitglied der „Daimler-Benz AG“, zudem des Gerling-Konzerns, zuletzt in dessen Landesbeirat Mitteldeutschland.
Im Dez. 1929 – noch bevor sich die Auswirkungen des New Yorker Börsenkrachs im Dt. Reich voll auswirkten – verkaufte R. seine montanindustriellen Unternehmen an die „Vereinigte Stahlwerke AG“. Diese verkaufte die Sächs. Gußstahlwerke Döhlen und das Werk Hagen im Frühjahr an ein Aufkaufkonsortium zur überproduktionsbedingten Stilllegung, brachte 1930 die Werke Gelsenkirchen, Oberkassel, Annen und Brackwede in die Neugründung „Ruhrstahl AG“ ein und legte das Werk Dahlhausen still.
Ähnlich wie →Otto Wolff (1881–1940) oder →Friedrich Flick (1883–1972) zählte R. in den 1920er Jahren zu den erfolgreichen dt. Kaufleuten und Unternehmern des Eisen- und Stahlhandels mit eigener montanindustrieller Basis. Nach der Weltwirtschaftskrise trat er unternehmerisch nicht mehr hervor. Er arbeitete mit →Günther Quandt zusammen, ohne daß über diese Zusammenarbeit mehr bekannt geworden wäre. Nach ursprünglich positiver Einstellung zur NS-Regierung geriet R. in Meinungsverschiedenheiten mit der NSDAP.|
-
Awards
Präs. d. Reichsverbands d. Dt. Groß- u. Überseehandels (1933-35).
-
Literature
W. Fehse, 75 J. Pittler, Zusammenbruch u. Wiederaufbau, 1963, S. 27;
Bundesverband d. Dt. Groß- u. Einzelhandels e. V. (Hg.), Der Reichsverband d. Dt. Groß- u. Überseehandels e. V., 1978, S. 23;
M. Rasch, Zur Gesch. d. Ruhrstahl-Gruppe u. ihrer Werke, in: A. Zilt (Bearb.), Kindbuch zu d. Beständen d. Ruhrstahl-Gruppe, 1998, S. 3-72, hier 3-5, 26-29 (L);
Wenzel. – Eigene Archivstud.: Thyssen-Krupp Konzernarchiv. -
Portraits
Foto in: F. Hassler u. A. Bihl, 50 J. Dt. Waffen- u. Munitionsfabrik AG, 1939, S. [XIII].
-
Author
Manfred Rasch -
Citation
Rasch, Manfred, "Rohde, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 763-764 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13926602X.html#ndbcontent