Dimroth, Otto
- Dates of Life
- 1872 – 1940
- Place of birth
- Bayreuth
- Place of death
- Aschaffenburg
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118880586 | OGND | VIAF: 315524588
- Alternate Names
-
- Dimroth, Otto
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dimroth, Otto
Chemiker, * 28.3.1872 Bayreuth, † 16.5.1940 Aschaffenburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Karl (1831–95), bayerischer Landgerichtsrat, S des Karl (1794–1868), Pfarrer in Gersfeld, u. der Philippine v. Wurmb;
M Adele (1842–1917), T des →Joh. Andr. Geys (1813–60), Malzfabrikant, u. der Georgia Antonie Korrens;
⚭ 1) Ansbach 1900 Aloysia (1874–1918, kath.), T des JR Adolf Bayer (1840–1904) u. der Hedw. Grimm, 2) Würzburg 1919 Vera Julia Wilh. (* 1895), T des →Franz Aug. Schütt (1859–1921), Prof. der Botanik in Greifswald (s. DBJ III, Tl. 1921), u. der Marie Hoffmann: 3 S, 1 T aus 1), u. a. Hermann (* 1901), Prof. der Chemie in Marburg, Karl (* 1910), Chemiker, Gertrud (* 1906, ⚭ 1931 Joseph Vogt (* 1895], Prof. der Alten Gesch. in Tübingen), 3 S, 1 T aus 2). -
Biography
D. studierte an den Universitäten München und Straßburg (1895 Promotion unter →J. Thiele). Nach 2jähriger Tätigkeit in der Industrie kehrte er 1897 in die Hochschullaufbahn zurück, habilitierte sich 1900 in Tübingen und war 1905-13 Professor und Leiter der Organischen Abteilung des Staatslaboratoriums der Universität München, 1913-18 Professor und Direktor des Chemischen Instituts in Greifswald und seit 1918 in Würzburg.
Die wissenschaftlichen Arbeiten von D. berühren zum Teil rein organische Probleme, zum Teil erstrecken sie sich auf Grenzgebiete der organischen und physikalischen Chemie. Folgende seien genannt: Mercurierung aromatischer Verbindungen, Untersuchungen über Triazole und Tetrazole sowie Triazene. Sein Interesse für physikalisch-chemische Probleme führte ihn zum Studium desmotroper Verbindungen (Tautomerie), vor allem der Beziehung zwischen Löslichkeit und Lage tautomerer Gleichgewichte. Bekannt sind weiter die Arbeiten über Läusefarbstoffe (Carmin-, Kermes-, Laccainsäure), Verwendung von Bleitetraacetat als neues Oxydationsmittel, dessen Anwendung durch ihn und seine Schüler (zum Beispiel →Rud. Criegee) zu überraschenden Ergebnissen führte. In den letzten Jahrzehnten widmete sich D. der Fragestellung nach Zusammenhängen zwischen Affinität und Reaktionsgeschwindigkeit.
-
Works
Desmotrope Verbindungen, in: Zs. f. Elektrochemie 11, 1905;
Mercurierung aromat. Verbindungen, in: Zs. f. Anorgan. Chemie 38, 1903;
versch. Abhh. in: Berr. d. dt. Chem. Ges. u. Liebigs Ann. d. Chemie;
Mitarbeit: Hdwb. d. Naturwiss. (Isomerie, Konstitutionelle Organ. Chemie). -
Literature
Pogg. V u. VI;
Berr. d. dt. Chem. Ges. 73, 1940, S. 95; W-Verz.
, ebd. 74, 1941, S. 20-23. -
Author
Stephan Goldschmidt -
Citation
Goldschmidt, Stephan, "Dimroth, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880586.html#ndbcontent