1929 – 1998, katholischer Theologe; Kirchenrechtler; Kanonist, Rechtshistoriker; Regens des Würzburger Priesterseminars

1828 – 1903, katholischer Theologe; Regens des Priesterseminars in Mainz

gestorben 1887, katholischer Theologe; Regens des Priesterseminars St. Peter im Schwarzwald

- 1498, OFM; Italien. Theologe; 1460 Magister der Theologie in Ferrara; Lehrtätigkeit an der Ordensschule in Venedig sowie in Perugia; Ferrara und Padua; Visitator; 1485 Regens des Ordensstudiums in Perugia; 1488 und 1494 Prior von S. Maria in Venedig

1880 - 1969, Katholischer Theologe; Kirchenhistoriker; Regens

1776 - 1860, Priesterweihe 21. Sept. 1799 in Augsburg; 1817 Regens in Rottenburg; 1828 Domkapitular Rottenburg

1728 - , Regens des Meersburger Priesterseminars

keine Angaben zu Lebensdaten, 1702 - 1763; (Köln - Köln); Prof. Dr. iur.; Kanonikus an St. Georg; Regens am Gymnasium Laurentianum; 46. Generalvikar (1751) von Köln

1818 - 1889, Regens

- 1735, Dominikaner (OP); Prior. - Profeß in Augsburg 19.8.1677; Regens des Generalstudiums in Bozen; dann Prior in Eichstätt und Vikar der ganzen deutschen Provinz; 1.5.1701 Wahl zum deutschen Ordensprovinzial; 1707 Prior in Augsburg. 25.04.1717 Provinzial der süddeutschen Ordensprovinz „Saxonia“. Er starb als Beichtvater in Wörishofen am 23.01.1735. Andrea Roth war entscheidend an der Reformationsbemühungen in der Saxonia im 18. Jahrhundert beteiligt

Selektion