1767 – 1846, evangelischer Theologe; Philologe; Professor der Philosophie und Theologie in Marburg

1766 – 1833, evangelischer Theologe; Reiseschriftsteller; Pfarrer; Chorherr; Professor der Philosophie am Carolinum in Zürich; Professor der Kirchengeschichte und Theologie; Kirchen- und Erziehungsrat

1680 – 1764, Professor der Theologie, Philosophie und Orientalistik in Halle; Hebraist

1659 – 1746, Jesuit; Professor der Theologie und Philosophie

gestorben 1771, evangelischer Theologe; Orientalist; Professor der Theologie und Philosophie Erfurt; Professor der Orientalistik in Jena

1575 – 1637, Professor der Theologie und Philosophie in Marburg

Wirkungsdaten 1500, aus Castello dell'Acqua (Sondrio; Italien); Professor der Philosophie und Schönen Künste; lehrte Dialektik und Theologie im Kloster S. Maria dell Grazie; später im Kloster San Salvatore in Venedig

1650 - 1708, aus Gars; Professor für Philosophie und Theologie am Studium Commune der bayerischen Benediktinerkongregation; Benediktiner in Scheyern

Wirkungsdaten 2018-, Assistant professor in Musikwissenschaft am Musikinstitut der National Chiao Tung University (NCTU). Lehrte an der Tunghai University (Taichung; Taiwan); der University of Chicago; DePaul University (Chicago; IL); und der National Taipei University of Technology (Taipei; Taiwan). Forschungsschwerpunkte: Operngeschichte; Musik der Romantik; deutsche Philosophie und Theologie und Wechselwirkungen zur Musik.

1623 - 1669, Lehrte Theologie in Bologna und Mantua. Konvertierte in Zürich zum Protestantismus. 1653 außerordentlicher Professor der Philosophie für Physik an der Universität Marburg. 1653 Promotion zum Dr. phil. in Marburg. 1656 Promotion zum Dr. med. in Marburg. Seit spätestens WS 1660/61 ordentlicher Professor der Physik in Marburg. 1660 außerdem Lehrauftrag für italienische Sprache. 1667 Dekan der Philosophischen Fakultät.

Selektion