- Historische Kommission München 16
- Institut für Zeitgeschichte – München 12
- Kalliope-Verbund 8
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Bundesarchiv 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- NDB/ADB/Index 15
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 12
- Kalliope-Verbund 8
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 7
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Historisches Lexikon Bayerns 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Westfälische Geschichte 3
1902 – 1952, SS-Mann; Gen.lt. d. Polizei
1900 – 1942, NS-Politiker; SS-Mann; Generalmajor d. Polizei
1896 – 1982, General der Waffen-SS und Polizei, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamts
![Otto Hofmann, ca. 1939, Quelle: Bundesarchiv, Bild R 9361 III Bild-531921-0002 / Fotograf(in): unbekannt.](https://smw.ndb-online.de/images/8/8f/R_9361_III_Bild-531921-0002.jpg)
1778 – 1855, Präsident der Obersten Polizei- und Zensurhofstelle in Wien
1761 – 1839, Jurist; Politiker; Sekretär des General Custine; Jakobiner in Mainz; Generalkommissär der höheren Polizei für das Harz- und Leinedepartement; Privatdozent in Göttingen; Verfasser aufklärerischer juristischer Schriften
1899 – 1945, Reichsarzt SS und Polizei; General der Waffen-SS; Präsident des DRK
1855 – 1944, Oberst; Gen.insp. marokk. Polizei
1890 – 1945, SS-Mann; Gen. d. Polizei
1902 - 1994, Arzt; Chef des PersoÌnlichen Stabs beim Reichsarzt SS und Polizei; Oberarzt
1759 oder 1763 – 1820, Politiker; Polizei-Minister