- Bayerische Staatsbibliothek 187
- Ludwig-Maximilians-Universität München 107
- Historische Kommission München 104
- Kalliope-Verbund 39
- Foto Marburg 32
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 30
- Institut für Zeitgeschichte – München 12
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 7
- Bundesarchiv 6
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 126
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 107
- NDB/ADB/Index 103
- Personen in Bavarikon 61
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit 60
- Historisches Lexikon Bayerns 52
- Kalliope-Verbund 39
- Germania Sacra Personendatenbank 35
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 29
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 29
1586 – 1632, Erzherzog von Österreich; Bischof von Passau und Straßburg; Landesfürst von Tirol
1614 – 1662, Bischof von Straßburg und Passau; Bischof von Halberstadt; Erzbischof von Magdeburg und Olmütz; Hoch- und Deutschmeister; Bischof von Breslau; Statthalter der Spanischen Niederlande; Generalissimus; Erzherzog von Österreich; Kunstsammler; Mäzen
erwähnt 971, gestorben 991, Bischof von Passau
erwähnt 1451, gestorben 1479, Bischof von Passau
wohl um 1115 – 1168, Erzbischof von Salzburg; Bischof von Passau; Markgraf von Österreich
zwischen 1013 und 1020 – 1091, Bischof von Passau; Heiliger
um 1180 – 1260, Domherr zu Passau; Archidiakon zu Lorch; päpstlicher Legat
1761 – 1839, Bischof von Passau
1713 – 1763, Bischof von Gurk; Bischof von Passau; Graf von Thun-Hohenstein
erwähnt 1242, gestorben 1265, Bischof von Passau