- 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel 1
- 1252 verkauften Walram von Montjoie 1
- Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort 1
- Herr zu Burgk (1643-1667) 1
- Herr zu Greiz (1616-1625) 1
- Herr zu Untergreiz (1604-1616) und (1625-1667) 1
- Hochzeit am 28. November 1630 in Greiz mit Anna Marie 1
- Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen 1
- Reuß von Plauen 1
- Tochter des Grafen Otto II. von Ravensberg (gest. 11.11.1244) und seiner Frau Sophie 1
1520 – 1561, Gräfin von Bar-sur-Seine; Herzogin von Montpensier
1602 - 1667, Stifter des Hauses Untergreiz; Reuß von Plauen; Herr zu Untergreiz (1604-1616) und (1625-1667); Herr zu Greiz (1616-1625); Herr zu Burgk (1643-1667); erhält 1616 nach Aussterben der mittleren Linie († Heinrich XVIII.) das obere Schloss zu Greiz; sowie die halbe Stadt Greiz (Obergreiz) und die Stadt Zeulenroda und bleibt im gemeinsamen Besitz mit seinem Bruder Heinrich IV. bis 1625; erhält in der brüderlichen Teilung von 1625 die Herrschaft Untergreiz; bekommt 1643 die Herrschaft Burgk mit Ausnahme der Dörfer Friesau; Zoppoten und Röppisch; Hochzeit am 28. November 1630 in Greiz mit Anna Marie; Wild- und Rheingräfin zu Salm-Neufville (* 10. August 1606 in Neufville-sur-Moselle; † 20. November 1651 in Greiz; bestattet 19. Februar 1652 ebenda); Tochter von Friedrich I.; Wild- und Rheingraf zu Salm-Neufville (1547-1608) und Gräfin Anna Amalia zu Erbach (1577-1630)
1231 - , Genannt auch "Frau von Mundelo"; Tochter des Grafen Otto II. von Ravensberg (gest. 11.11.1244) und seiner Frau Sophie; geborene Gräfin von Oldenburg-Bruchhausen (gest. 1261 oder 1262); Wurde aus politischen Gründen 1238 als Siebenjährige mit dem Grafen Heinrich von Tecklenburg verlobt und 1242 verheiratet; 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel; 1252 verkauften Walram von Montjoie; seine Frau Jutta sowie deren Mutter Sophie ihren gesamten Ravensberger Besitz und damit große Teile des Emslandes an Fürstbischof Otto II. von Münster; Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen; Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort; vornehmlich als Frau von Mundelo; eine Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau)