- TGF 1 3
- 323 2
- 307 Ernennung zu einem der vier legitimen Augusti der Tetrarchie 1
- 312 Kreuzesvision und Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Caesar Maxentius sowie erste Begünstigungen der Christen 1
- 313 "Mailänder Protokoll" mit dem Augustus des Ostens Licinius über die Tolerierung der christlichen Religionsausübung und zunehmende Einmischung in strukturell-kirchliche sowie theologische Belange ("Konstantinische Wende") 1
- 317-324 Caesar (Unterkaiser) des oströmischen Reiches 1
- 324 Alleinherrscher des Römischen Reichs 1
- 325 Einberufung des Konzils von Nizäa 1
- 326 durch seinen Onkel Constantin I. hingerichtet 1
- 330 Einweihung Konstantinopels (Byzanz) als neue Hauptstadt und Verlegung der Residenz 1
- Manuscripta Mediaevalia 9
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Historisches Lexikon Bayerns 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Regesta Imperii 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
0317 - 0361, Röm. Kaiser seit 324/337
Wirkungsdaten ca. v800-500, TGF 1; 323
Wirkungsdaten [280-337], 293 Erziehung an der Residenz des Augustus Diokletian und Adoption sowie Ernennung zum Caesar; 307 Ernennung zu einem der vier legitimen Augusti der Tetrarchie; 312 Kreuzesvision und Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Caesar Maxentius sowie erste Begünstigungen der Christen; 313 "Mailänder Protokoll" mit dem Augustus des Ostens Licinius über die Tolerierung der christlichen Religionsausübung und zunehmende Einmischung in strukturell-kirchliche sowie theologische Belange ("Konstantinische Wende"); 324 Alleinherrscher des Römischen Reichs; 325 Einberufung des Konzils von Nizäa; 330 Einweihung Konstantinopels (Byzanz) als neue Hauptstadt und Verlegung der Residenz; 337 Taufe auf dem Totenbett.
0315 - 0326, Sohn des Kaisers Licinius (Augustus neben Constantin I.); 317-324 Caesar (Unterkaiser) des oströmischen Reiches; 326 durch seinen Onkel Constantin I. hingerichtet
0250 - 0325, Regierungszeit 308-324
Wirkungsdaten [v3./2. Jh.], FGrH 324
Wirkungsdaten [1./2. Jh.], AP 6.314-320; 323; 9.53
Wirkungsdaten [v5. Jh.], TGF 1; 323-324; Tragiker aus Athen; Sohn des Melanthas unbekannter Lebenszeit. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Tragödiendichter Phrynichus <Tragicus>; Sohn des Polyphrasmon
Wirkungsdaten ca. v800-500, TGF 323(213)
Wirkungsdaten ca. v800-500, TGF 1; 324-325